taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 321 bis 340 von 1000
Wiens neues Museum für Gegenwartskunst kann wegen Corona jetzt nicht eröffnet werden. Schade, denn das Haus kann sich sehen lassen.
16.3.2020
Die Sorglosigkeit, mit der man wochenlang die Gefahren ignorierte, führte dazu, dass nun ganze Täler in Österreich unter Quarantäne gestellt sind.
15.3.2020
Laut Bundeskanzler Kurz stehen das Paznauntal und die Gemeinde St. Anton ab sofort unter Quarantäne. Schüler sollen via Mail unterrichtet werden.
13.3.2020
Essayist, Kunsttheoretiker, Literaturkritiker und Übersetzer: László Földényi erhält den Leipziger Buchpreis und spricht über Ungarn und Melancholie.
7.3.2020
Ernesto Cardenal, nicaraguanischer Dichter und Befreiungstheologe, ist am Sonntag 95-jährig gestorben. Nachruf auf einen Unbequemen.
2.3.2020
Der Künstler Peter Androsch inszeniert mit Jugendlichen eine Geschichte aus Oberösterreich: „Die Schule“ im Musiktheater Linz.
14.2.2020
Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz ist ein Meister der Öffentlichkeitsarbeit. Doch nun hat er sich kräftig verzockt.
10.2.2020
Österreichs Sozialdemokraten beenden im Burgenland ihre Niederlagen-Serie. Allerdings mit einem Kandidaten, der oft rechts von der Parteilinie steht.
27.1.2020
In Wien fand unter Protest und Polizeischutz wieder mal der „Akademikerball“ der FPÖ statt. Ex-Parteichef Strache blieb der Veranstaltung fern.
25.1.2020
Die ÖVP dringt auf eine Präventivhaft für „Gefährder“. Die Grünen waren bislang dagegen. Das Thema könnte zur ersten Belastungsgprobe werden.
23.1.2020
Die Koalition startet mit Hetze gegen die Justizministerin und Gerede um einen Fast Food essenden Grünen-Chef. Es gibt aber Lob für die Kommunikation.
17.1.2020
Erste Bundesregierung mit grüner Beteiligung ist offiziell im Amt – es ist das bisher jüngste Kabinett. Doch vor allem jüngeren Grünen stinkt der Deal mit der ÖVP und deren Migrationspolitik
Die FPÖ will verhindern, dass Alma Zadić Justizministerin wird. Den Rechtsaußen in Österreich passt ihre Herkunft nicht.
6.1.2020
Die Medienstrategie von Österreichs türkis-grüner Regierung wird direkt im Kanzleramt angesiedelt sein. Und ist damit in den Händen der ÖVP.
5.1.2020
Am Koalitionsvertrag mit der ÖVP gab es viel Kritik. Doch beim Bundeskongress der Grünen stimmen über 90 Prozent der Delegierten dafür.
4.1.2020
Die ÖVP regiert künftig nicht mehr mit der rechtsextremen FPÖ, sondern mit den Grünen. Wie erfolgreich hat der neue Koalitionspartner verhandelt?
3.1.2020
ÖVP und Grüne dürfen bei asylpolitischen Fragen auch außerhalb der Koalition Mehrheiten suchen. Allerdings nur bei „besonderen Herausforderungen“.
Haben sich Österreichs Grüne verkauft? Nein, nüchtern betrachtet haben sie mit der Koalition das Maximum herausgeholt.
2.1.2020
Der Koalitionsvertrag von ÖVP und Grünen ist vom ökologischen Gedanken geprägt. Die ÖVP setzt sich bei Finanz- und Ausländerpolitik durch.
Linkes Profil, politischer Pragmatismus und ein starker Parteichef: Dieser Dreiklang bringt die Grünen in Österreich in die Regierung.