EU einigt sich auf Lebensmittelbestrahlung: Sie wird in allen Ländern erlaubt. Umfassende Kennzeichnung schmälert allerdings die Chancen der Industrie ■ Aus Brüssel Peter Sennekamp
EU-Agrarkommissar Fischler will EU-Milliarden neu verteilen und damit ländliche Regionen vor der Entvölkerung bewahren. Osteuropa nicht berücksichtigt ■ Aus Brüssel Peter Sennekamp
EU-Kommission präsentiert Vorschläge zur Sanierung des Haushalts. Eventuell geringerer Beitrag für Deutschland. Agrar wieder mehr Ländersache ■ Aus Brüssel Peter Sennekamp
Sogar zwei Drittel aller Unionsanhänger sind gegen Atomkraft. Umweltministerium dementiert taz-Berichte: Man habe nichts Konkretes von Castor-Flecken gewußt ■ Von Peter Sennekamp
■ Fünf-Länder-Monopolist Veag schüttet erst im Jahr 2000 eine Dividende aus. Vorwürfe der verdeckten Milliardenabführungen an die Westbesitzer: Strompreise könnten gesenkt werden
MAI-Gegner diskutierten in Bonn, wie das Multilaterale Investitionsabkommen (MAI) noch gestoppt werden könnte. OECD-Minister beraten heute in Paris ■ Von Peter Sennekamp
■ Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf zur Reform der EU-Agrarpolitik mit der Agenda 2000. Bei einer richtigen Integration der osteuropäischen Beitrittsländer sieht er keine Gefahr für die Bauern
Industrieverträge für die Durchleitung sind geschlossen. Die Deregulierung der Stromversorgung stranguliert die kommunalen Energieversorger ■ Von Peter Sennekamp
Nicht einer, sondern drei Tests gingen böse für die Erbauer der Brennelement-Transportkästen aus. Atombehälter-Fehlkonstruktion bundesweit seit 1989 im Einsatz ■ Von Peter Sennekamp
Die EU schreibt vor, daß Atomtransporte zwei Monate bekannt sein müssen. Das will Deutschland nicht und ignoriert es. Die EU-Kommission klagt ■ Von Peter Sennekamp