■ Der Haushaltsausschuß des Europäischen Parlaments entscheidet heute über eine Beteiligung am Bau von nordkoreanischen AKWs in Höhe von 150 Millionen Mark
Telearbeiter verbringen zwei Drittel ihrer Arbeitszeit am heimischen Computer oder in Hotelzimmern. Oft totale Überwachung durch die Zentrale ■ Von Peter Sennekamp
200.000 Kubikmeter Atommüll muß Schweden nach dem Atom-Ausstieg lagern. Im Äspö-Granit bohrt die Regierung nach einem Endlager. Doch in die Höhlen fließt Wasser ■ Aus Stockholm Peter Sennekamp
SPD-Papier schlägt vor, BVG-Busse und -Bahnen bis 1999 teiweise zu privatisieren. ÖTV kündigt Widerstand an. BVG muß weiter entlassen. Erhöhung der Fahrpreise kein Tabu ■ Von Peter Sennekamp
Nach fünf Jahren Verhandlung wirksamere Kontrollen von militärisch nutzbaren Atomanlagen. Europäer wollen sich selbst kontrollieren ■ Von Peter Sennekamp
Expertenstudie: Milliarden fehlinvestiert in zwei ukrainische Reaktoren – sie bleiben trotz westlicher Modernisierungen unsicher und überflüssig. Die EU-Kommission will weiterbauen ■ Von Peter Sennekamp
Wie die Europäische Entwicklungsbank das geplante slovakische Atomkraftwerk Mochovce rentabel rechnet / PreussenElektra steigt aus ■ Von Peter Sennekamp
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung veröffentlicht heute eine Studie über das slowakische Atomkraftwerk Mochovce – Die Ergebnisse stehen schon lange fest ■ Von Peter Sennekamp