Der Bügermeister von Köln, Fritz Schramma, 61, ist in diesen Tagen vor allem für sein dilettantisches Krisenmanagement bekannt. Er wittert eine "Hetzjagd" gegen sich.
Probleme mit Grundwasser, die den Stadtarchiv-Einsturz mitverursacht haben, waren laut Protokoll seit Monaten bekannt. Bürgermeister Schramma soll nichts gewusst haben.
Der Kölner Oberbürgermeister tut sich bei den Verkehrsbetrieben schwer, wirksam durchzugreifen: die fein politisch austarierte Unternehmensführung der KVB.
Hermann Dierkes würde gerne in Duisburg Oberbürgermeister werden. Jetzt steht der Linksparteipolitiker unter Antisemitismusverdacht. Er bleibt bei seinem Aufruf zum Boykott israelischer Waren.
Deutsche Politiker haben sich in der Debatte um den Holocaustleugner Richard Williamson zurückgehalten. Doch jetzt fordert Merkel von Papst Joseph Ratzinger eine "eindeutige Klarstellung".
Der Kölner Verleger Alfred Neven DuMont interessiert sich für die Berliner Zeitung. Für die heuschreckengeplagte Redaktion wäre der rheinische Kapitalist nicht die schlechteste Option.
SPD-Lokalroutinier Jürgen Roters kandidiert für das Amt des Kölner Oberbürgermeisters. Die Grünen unterstützen ihn - um gemeinsam die Wiederwahl von CDU-Mann Schramma zu verhindern.
Die Spitzelei der Telekom ging offenbar weiter als bekannt. Nicht nur Telefon-, auch Bankdaten und Aufenthaltsorte sollen ausgeforscht worden sein - durch ehemalige Stasi-Spione.
Sie kommen aus Holland und Belgien und feiern ihn wie einen Popstar: den türkischen Ministerpräsidenten Erdogan. Er ruft dazu auf, Deutsch zu lernen - ohne sich zu assimilieren.