■ Antwort der Bundesregierung zur Verhaftung von Ingrid Strobl und Ulla Penselin bringt Finsternis ins Ermittlungsdunkel / Woher kommt neuer Tatvorwurf? / AnwältInnen durften Akten durchblättern
■ Scharfe Kritik der SPD an Festpreisregelung wird von Pharmakonzernen wohlwollend aufgenommen / Eckdaten eines solzialdemokratischen Konzepts zur Strukturreform im Gesundheitswesen vorgestellt
■ Leitantrag zum Bundesparteitag wurde erheblich verschärft / Wirtschafts– und Sozialpolitik wird aufgewertet Klares Plädoyer für Flexibilisierung / Neue Sozialleistungen unter Finanzierungsvorbehalt / Kritik an Arbeitslosenstatistik
■ Am Sonntag berät der CDU–Bundesvorstand die Leitanträge für den nächsten Parteitag / Geißlers Entwurf zur Außen–, Sicherheits– und Deutschlandpolitik revidiert
■ Eine Kulturdebatte der Grünen Bundestagsfraktion mit Gästen: Kann die Auseinandersetzung mit NS–Kunst zu einem grünen Kulturbegriff führen? / „Umgang mit Ästhetik im Faschismus extrem unsicher“
■ Grüne präsentieren Gutachten über die Verwendung der sozialen Versicherungsnummer in der Blümschen Gesundheitsreform: Referentenentwürfe sind verfassungswidrig / Öffentliche Anhörung verlangt
■ FDP–Politiker Baum und Hirsch sehen mögliche Gemeinsamkeiten mit der CDU für ein neues Ausländerrecht / Familienzusammenführung soll erleichtert werden
■ Der Rhein schwappt tiefer, als die Hochrechner vorhergesagt haben / Die Zehn–Meter–Marke wird knapp unterschritten / Die Masse der Neugierigen ist jedoch schwer einzudämmen / Die Polizei hat nichts zu tun, ist aber überall präsent
■ CDU–Fachausschuß will Wiedervereinigung im Parteiprogramm festklopfen / „Wiedervereinigung ist derzeit nicht nötig“ soll gestrichen werden / Ausweichende Antworten zur Größe eines wiedervereinigten Deutschlands
■ Manifest und Kongreß gegen neue Gesetze geplant / Juristen–Veranstaltung in Bonn von breitem Spektrum getragen, aber schlecht besucht / Selbstkritische Stimmen: 1986 die Gesetzesverschärfungen „verschlafen“
■ Großveranstaltung des Anti–Atom–Plenums zu „Versammlungsfreiheit und Widerstandsperspektiven, die „Tour de Terror“, in München untersagt Verbotsgründe reichen weiter als beim Buko–Verbot 1986 / Strategische Diskussion über eine radikale Opposition wurde damit rigide unterbunden