Die Regierung beauftragt parteiische Gutachter. Deshalb wird das Ergebnis des Gutachtens sein: Atomkraft weiterlaufen zu lassen ist sinnvoll fürs Gemeinwohl und für die Volkswirtschaft.
Das Ergebnis der Klimakonferenz in Barcelona macht deutlich: Es wird in Kopenhagen wohl kein verbindliches Nachfolge-Abkommen zum Kioto-Protokoll beschlossen werden.
Noch liegen keine Vorgaben für die Reduktion der Treibhausgase vor. Es geht um knallharte Industriepolitik. Die Industriestaaten wollen ihre Vorteilsposition nicht aufgaben.
Geheimdokumente der Bundesregierung beweisen einen lang gehegten Verdacht: Das sogenannte Zwischenlager ist deshalb so teuer, weil in aller Stille Endlager-Strukturen gebaut wurden.
Für große, spritfressende Autos sollen bald prozentual weniger Steuern gezahlt werden müssen als für kleinere, umweltfreundlichere Wagen - leider die falsche Reaktion auf die Krise.
Auf der Weltklimakonferenz will der Norden anders als der Süden. Recht mit ihren Forderungen haben allerdings sowohl Industrie- als auch Entwicklungsländer.