Kunstsponsoring als postmodernes Mäzenatentum: Internationale Künstler und Berlins Museen profitieren von der Hauptstadtfilialen-Deko deutscher Banken ■ Von Katrin Bettina Müller
Entscheidungsspielraum eingeengt: Der Beirat für die Freien Theater stellte seine Empfehlungen für die Einzelprojektförderung 1999 vor ■ Von Katrin Bettina Müller
Die Tanzfabrik Berlin ist das erfolgreichste Modell für ein in Eigeninitiative aufgebautes Zentrum für zeitgenössischen Tanz in Deutschland. Mit dem eigenen Mythos können die Produktionen oft nur schwer konkurrieren, Grund zu feiern gibt es allemal: zwanzig Jahre Tanzfabrik ■ Von Katrin Bettina Müller
Die TLG versteigert die letzten Schlösser in Ostdeutschland. Der Architekt Jochen Dreetz wurde so für 155.000 Mark zum Burgherrn. Die Sanierung wird wesentlich teurer ■ Von Thomas Müller
Über Ostern zeigt Sasha Waltz ihre „Travelogue“-Trilogie erstmals im Zusammenhang. Diese Choreographien machten sie so berühmt, daß sie jetzt aus dem Berliner Off an die Schaubühne katapultiert wird ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Die Schlösser und Parks von Berlin und Brandenburg werden in einer neuen Stiftung zusammengefaßt / Entwurf für Staatsvertrag soll heute im Senat verabschiedet werden, läßt aber noch viele Fragen offen
■ Erster Verein für Suchtkranke in Ostberlin feiert dreijähriges Bestehen / Jeder, der freiwillig von der Droge wegkommen will, wird bei "Almedro International e.V. aufgenommen
■ Zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg tobt der Streit um eine Fusion — eine taz-Debatte/ Urs Müller-Plantenberg plädiert für eine radikale Veränderung: Nur noch die Innenstadtbezirke sollen die Stadt Berlin bilden, die restlichen Bezirke werden zu kreisfreien Städten
■ Vor zwei Jahren war der türkische Einwanderer Aydin Erol durch Schuß getötet worden/Auseinandersetzung zwishen Politgruppen wird von Staatsanwaltschaft nicht aufgebauscht/Geständnis in der taz