Die Kunstszene in Berlin dehnt sich weiter aus. Gestiegene Mieten im In-Bezirk Mitte lassen die Grenze zu Kreuzberg wieder attraktiver werden. Dort entsteht im ehemaligen Niemandsland an der Mauer jetzt ein neues Galeriezentrum
Vier Millionen Mark fehlen im Haushalt der öffentlichen Bibliotheken. Das bedroht Leihverkehr, Neuerwerbungen und auch die Vernetzung der Häuser – die eigentlich die Misere lindern sollte
Das Museum für Ostasiatische Kunst in Dahlem ist nach der Sanierung wieder eröffnet. Unter Kennern genießt die Sammlung weltweit einen exzellenten Ruf. Aber auch normale Besucher versetzt der Glanz von Lack und Gold in märchenhafte Aufregung
Aedes ist die Adresse für Architektur in Berlin. Jetzt entstand Aedes East Internationales Forum für Zeitgenössische Architektur e. V. Mit Marcus Bull und Hans-Jürgen Commerell über Aedes-East
Das Deutsche Historische Museum hat wieder einen Direktor. Hans Ottomeyer von den Staatlichen Museen Kassel wird Nachfolger des heutigen Kultursenators
Seinem Motto ist das Künstlerhaus Bethanien nahe der Berliner Mauer treu geblieben. Doch zum 25-jährigenJubiläum stellen die Alternativen fest, dass sie nicht mehr Taktgeber der sozialen Veränderung sein können
■ Geht es nach dem Willen des neuen Generaldirektors der Preußischen Museen, steht Berlin eine gigantische Neuordnung der Museumsinsel und des Kulturforums bevor. Heute tagt deshalb der Stiftungsrat der Museen
Die Rebellion ist kaum mehr romantisch: Ehe man sich's versieht, mischen sich in der Ausstellung „Private Eye – Crimes & Cases“ im Haus am Waldsee Fakt und Fiktion, Kunst und Kriminologie ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Mit blondgelocktem Charme die Schwächen der anderen sezieren: Tschechows „Platonow“ unter der Regie von Katrin Hentschel und Wenka v. Mikulicz im Tacheles