Der Europäische Gerichtshof billigt die Zugangssperren für Coffeeshops. Nur noch registrierte Bürger mit einem speziellen Pass dürften dann legal Drogen erwerben.
Der Hamburger Schauspielhaus-Intendant Friedrich Schirmer tritt zurück - weil er sein Theater für heillos unterfinanziert hält. Dabei sieht es anderswo kaum besser aus.
MASCHINENTHEATER Vom Metropolen-Gründungs-Pathos der Ruhr.2010 hebt sich das im Ruhrgebiet stattfindende Festival „Theater der Welt“ bewusst ab: In seltener Konsequenz setzen die Theatermacher auf so internationale wie sperrige Produktionen. Zum Glück für die Zuschauer
Es hätte lustig werden können. Die Rechnung von Humorist Kurt Krömer und Schriftsteller Jakob Hein bei ihrem Stück "Johnny Chicago" in der Berliner Volksbühne ging aber nicht auf.
GROSSES SOLO Mit „Der perfekte Tag“ kommt René Polleschs Mülheimer Ruhrtrilogie zum Abschluss. Hinreißend ist die Performance des Schauspielers Fabian Hinrichs
ARD und ZDF gedenken Michael Jackson in Superlativen – und Markus Lanz erweist sich dabei als King of Kalauer. Zitat: „Irgendwann passte den Journalisten einfach seine Nase nicht mehr.“
Wolfgang Wagner, langjähriger Leiter und Intendant der Bayreuther Festspiele, ist gestorben. Geht mit seinem Tod eine Epoche deutscher Musikgeschichte unter?
Ein neuer Aufsatzband von Judith Butler eignet sich gut, um die Entwicklung der Philosophin von der Queer-Aktivistin zur Menschenrechtlerin nachzuvollziehen
Über Christoph Schlingensiefs Talkshowprojekt "Die Piloten" hat die Filmemacherin Cordula Kablitz-Post einen Dokumentarfilm gedreht, der nun in die Kinos kommt.
Hollywoodstar Tom Cruise ist der wichtigste Multiplikator von Scientology - und soll Deutschland missionieren. Es läuft gut für ihn. Zu gut, findet Scientology-Expertin Caberta.
Das US-amerikanische Projekt "Reputation Defender" will die bedrohte Privatsphäre im Internet wiederherstellen - und auf Wunsch unliebsame Daten löschen.
Die China-Hysterie ist zurück. Kaum hat man fünf Jahre alarmistischer "Spiegel"-Titel verkraftet, kommen die Chinesen wirklich - und kopieren, importieren und klauen, was das Zeug hält.
Ursula von der Leyen setzt bei den fehlenden Krippenplätzen nun auf Tagesmütter. Sie sollen die Finanzierung der Kinderbetreuung sichern. Sieht so der neue „konservative Feminismus“ aus?