taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 221 bis 240 von 494
Der Ackerflächenverkauf an Investoren könnte bei Koalitionsverhandlungen in Brandenburg ein Thema werden. Regionalwert AGs wollen darauf nicht warten.
1.9.2019
Im Regierungsviertel eröffnet nächste Woche das Futurium mit einer Ausstellung, Debatten- und Workshop-Räumen und einem Lab.
2.9.2019
Das System grüßt: Noch schnell vor der Landtagswahl wurde ein neues Forschungsinstitut für die Grenzstadt Görlitz auf den Weg gebracht.
29.8.2019
Gerade feiert die Humboldt-Universität seinen 250. Geburtstag. Ein Interview mit Alexander von Humboldt aus einer gegenwärtigen Sicht.
Die Bodenpreise machen der alternativen Landwirtschaft im Berliner Umland zu schaffen. Ein Treffen der Regionalwert AG.
23.8.2019
Das Europäische Forum Alpbach sucht Wege zu mehr Sicherheit im Internet. Ein Studie über Cyberkrimelle zeigt nicht nur erwartbares.
25.8.2019
Unter Wissenschaftlern trifft der Klimaprotest von Fridays for Future auf offene Ohren. Viele Forscher sind froh über eine so breite Unterstützung.
17.8.2019
Der Ökolandbau in Brandenburg braucht neue Impulse, sagt Agrarminister Jörg Vogelsänger im Wahlkampf. Eine Pressefahrt zu Öko-Musterhöfen in der Mark.
16.8.2019
Den Geschmack schärfen mit Tomaten, als Werbung für kleinbäuerische Vielfalt: In Friedenau wird zu einer Verkostung der Paradiesäpfel geladen.
9.8.2019
Forscher entwickeln Modelle, nach denen sich der Materialverbrauch im Kreis dreht. Die Wiederverwendung muss eingeplant werden.
10.8.2019
Das Konzept Nachhaltigkeit kehrt in Zeiten von „Fridays for Future“ an die Hochschulen zurück. Darum ging es jetzt auf einem Symposium in Adlershof.
28.7.2019
Die schwarze Forschungsministerin Karliczek ist für „grünen“ Wasserstoff. Vier Projekte starten zum Oktober. Stress gibt es nur um den Standort.
19.7.2019
Eine Beteiligung der Umweltverbände an der Formulierung neuer Forschungsziele ist nicht erwünscht. Die bleiben beim Hightech-Forum draußen.
14.7.2019
Bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) steht erstmals eine Frau an der Spitze. Satzungsänderung soll Betriebsfrieden sichern.
4.7.2019
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften kamen 26.000 – wieder weniger als in den Vorjahren. Viel drehte sich ums Thema Klima
Mit riesigen Subventionen wurde einst in Deutschland die Atomenergie durchgedrückt. Jetzt geht der Streit beim Umgang mit dem Atommüll weiter.
9.6.2019
Der Physiker und langjährige Leiter des Büros für Technikfolgenabschätzung Armin Grunwald hat aus seinen praktischen Erfahrungen eine Theorie geformt
10.6.2019
Die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg will mehr Biolandbau. Mit Bürgeraktien sollen Ökohöfe in der Region unterstützt werden.
15.5.2019
Neue Forschungsinstitute sollen den Strukturwandel in den Braunkohlerevieren vorantreiben. Zehn Zukunftsprojekte wurden ausgewählt.
9.5.2019
Carsten Busch ist Präsident der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Für die größte Fachhochschule Ostdeutschlands hat er sich einiges vorgenommen