taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 18 von 18
Innovative Produkte und soziale Innovation soll der Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft bringen. Es mangelt dabei nicht nur an Geld.
27.7.2024
Der Nobelpreis ist für Klimaforscher Klaus Hasselmann eine späte Anerkennung. Er betont die Rolle der Wissenschaft beim Kampf gegen die Erderwärmung.
6.10.2021
Bewaffnete Drohnen sollen künftig autonom agierend in den Krieg ziehen. Forscher und Politiker befürchten eine neue Rüstungsspirale.
8.8.2021
Die Ankündigung der Forschungsministerin war deutlich: Wissenschaftskommunikation soll gestärkt werden. Die Bilanz sieht mager aus.
4.7.2021
Vor 11 Jahren wurde das Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung gegründet. Eine neue Anbindung wird gesucht.
18.6.2021
Klimaforscher leitet künftig die Nationale Akademie Leopoldina
„Kantine Zukunft Berlin“ soll in der Gemeinschaftsverpflegung den Anteil der Biolebensmittel auf 60 Prozent steigern
Bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) steht erstmals eine Frau an der Spitze. Satzungsänderung soll Betriebsfrieden sichern.
4.7.2019
Die Agentur für Sprunginnovation sollte längst ihre Arbeit aufgenommen haben. Die offizielle Gründung steht in der Jahresmitte an.
16.2.2019
Ist das Arbeiten mit den neuen molekularen Gen-Scheren als gentechnisches Verfahren einzustufen? Gestritten wird darüber schon länger.
16.2.2017
Für die Wissenschaft ist die Abschottungspolitik à la Trump wie ein Stich ins Herz. Die Folgen sind nicht absehbar.
10.2.2017
Im Pro-Kopf-Vergleich gibt Israel weitaus mehr Geld für die Wissenschaft aus als etwa Deutschland. Zahlreiche Start-ups sind die Folge.
19.2.2016
Die Partizipation der Zivilgesellschaft an Wissenschaft und Forschung wird zwar gewünscht. Doch bei der Umsetzung hakt es noch immer.
25.6.2015
VISIONEN Forschung und Wissenschaft bekommen in Berlin ihr „Haus der Zukunft“. Neben Ausstellungen soll es dort auch Projekte mit Bürgerbeteiligung geben. Mit dabei sind auch Großunternehmen wie die Bayer AG, BASF oder Siemens
Ein US-Studie warnt: Bevölkerung und Wissenschaftler sind bei vielen Forschungsthemen gegensätzlicher Meinung. Die Meinungskluft ist oft groß.
12.2.2015
Eigentlich wollte der Wissenschaftsrat sein Positionspapier über die „großen gesellschaftliche Herausforderungen“ schon längst verabschiedet haben.
5.2.2015
Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ökologe und Umweltpolitiker, kritisiert Fehlentwicklungen in der Wissenschaft. Doch der Protest bleibt aus.
27.6.2014
Weltweit leiden 2,5 Milliarden Menschen an einer Unterversorgung mit lebenswichtigen Mikronährstoffen. Vor allem Kinder sind betroffen.
15.2.2013