Diese Wahl ist geschenkt, sagt Kontext-Autor Thomas Moser und zieht daraus persönliche Konsequenzen. Er verschenkt seine Stimme an diejenigen, die nicht wählen dürfen: an Zugewanderte, Kinder und die Mollaths dieser Republik
Am 2. September debattiert der Bundestag über den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur NSU-Mordserie. Dessen Bilanz ist widersprüchlich: Der Ausschuss hat wertvolle Aufklärungsarbeit geleistet. Doch mit seinem Abschlussbericht legt er einen Deckel auf den noch ungelösten NSU-Komplex
Ein grüner Landtagsabgeordneter hat bei einer parlamentarischen Anfrage zum Thema NSU einige Fragen gestrichen – auf Anraten des Innenministeriums. Die Antworten des SPD-Ministers lassen viele Fragen offen. Die Grünen wollen dennoch keinen Untersuchungsausschuss
Alles Informanten? Das Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) soll kurz vor dem Untertauchen des Trios Mundlos, Böhnhardt, Zschäpe erwogen haben, die Mitglieder der Terrorzelle als Informanten anzuwerben. Und will selbiges dann mit absonderlichen Begründungen unterlassen haben
Alle Jahre wieder im Dezember präsentiert sich die Bundesanwaltschaft der Presse und feiert ihre erfolgreiche Tätigkeit im abgelaufenen Jahr. So befremdend wie im Dezember 2012 hat man sie selten erlebt
Keine V-Leute beim Nationalsozialistischen Untergrund (NSU)– so beruhigten „Tagesschau“ und „heute“ am 4. Juli ihr Publikum, nachdem erstmals Abgeordnete des Bundestags in die Akten des Verfassungsschutzes schauen konnten. Aber ist das wirklich so?
Das Datum war nationaler Feiertag: Am 17. Juni wurde in der alten Bundesrepublik der Tag der Deutschen Einheit gefeiert, des Arbeiteraufstands in Ostberlin, damals Hauptstadt der DDR, gedenkend, welcher 1953 von der sowjetischen Besatzungsmacht niedergeschlagen worden war. Ein Blick auf die Vorgeschichte zeigt deutsch-deutsche Zusammenhänge über die Demarkationslinie hinweg. Chronik einer ausgeblendeten Geschichte ■ Von Thomas Moser