taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 31
Die farbenfrohe Eminenz der Schlaufüchse: Hommage an Michael Rutschky aus Anlass seines morgigen Geburtstags
Jetzt wird sie die himmlische Filmkritik aufmischen: Am Montag starb Pauline Kael, bis 1991 cineastische Starautorin von „The New Yorker“
Krieg bleibt Krieg. Auch im Film. Daß man ihn führen und filmen kann, ohne ideologische Überhöhung und kultische Momente, auch das zeigen manchmal Kriegsfilme. Zum Neustart von „Der Soldat James Ryan“ ■ Von Kurt Scheel
■ Shakespearesches Hackfleisch und ödipale Scherereien: That's Entertainment!
■ Die elf Gebote. Garantierter Kinoerfolg mit Preston Sturges
■ Kritisch-solidarisches Hinterfragen von Film-im Film-Filmen
■ Die Wahrheit über die „Altenwerder Lichtspiele“ – Zur Geschichte des deutschen Nachkriegskinos
■ Betrachtungen zu Schweinchen Babe
■ Nachbarschaftshilfe, Freundlichkeit etc.: Eine Anmerkung zu Capras „Meet John Doe“
■ Sex, Alkohol und Geschlechterkampf – Vorgeschichte der Gender studies
■ Warum man mit freudiger Erwartung in die Zukunft schauen kann, wenn man noch keine Ozu-Filme kennt
■ Konnte einen traumhaften Flickflack hinlegen: Die Botschaft des Cary Grant
■ Mörderisches Märchen, sicherer Alptraum: Charles Laughtons „The Night of the Hunter“
■ Ein ziemlich zuverlässiger Weg, Kinoenttäuschungen zu entgehen (w.i.o.G.)
■ Ein Prosit auf W.C. Fields
■ Zauber auf Irrwegen: Über das sehr offene Geheimnis des Zirkusfilms
■ Antwort auf die Frage, ob Kinder im Film wirklich immer abscheulich sind
■ Lob der Knallcharge: die man erkennt und liebt, ohne ihren Namen zu wissen
■ Und hier die Fortsetzung: Zur bedenklichen Funktion der Filmmusik, Teil II
■ Über Filmmusik und ihren Transfer: Wir gaben ihnen Kunst, sie gaben uns Spaß