WAHLBETEILIGUNG Wie viele Leute der Wahl fern bleiben, hängt in Hamburg vom Stadtteil ab. Das zeigt eine Bertelsmann-Studie zur jüngst vergangenen Bürgerschaftswahl. Entscheidend für die Motivation, am politischen Prozess teilzunehmen, sind demnach das Einkommen – und das soziale Milieu. Ein Besuch im armen Rothenburgsort und im reichen Nienstedten
Im Streit um den Golden Pudel Club hat Mit-Besitzer Wolf Richter die Teilungsversteigerung angekündigt. Das Haus könnte so zum Spekulationsobjekt werden.
Das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark steht schief. Im Zuge der Begradigung sollen Denkmal und Park umfassend saniert werden. Anwohner fürchten Amüsierbetrieb und Vertreibung von Obdachlosen.
ANTISEMITISMUS Durch die Attentate in Paris und Kopenhagen ist die Bedrohung für europäische Juden nähergerückt. Die Stimmung unter Hamburgs Juden ist angespannt. Aber die jüdische Gemeinde ist um Gelassenheit bemüht
Die Silent University Hamburg macht das Wissen von Menschen auf der Flucht zugänglich. Die vom Senat bezahlte Stadtkuratorin hat das internationale Kunstprojekt mit politischer Dimension an die Elbe geholt
STUDIUM Durch das Abitur nach acht Jahren sind immer mehr Erstsemester minderjährig. Im Uni-Alltag ergeben sich für Jungstudierende Schwierigkeiten –und für ihre Eltern auch
In der ev. Luthergemeinde in Hamburg verteilen ehrenamtliche MitarbeiterInnen Essen und Kleidung an Bedürftige. Eine von ihnen ist Sara R. aus Afghanistan. Sie war die erste Muslima, die sich dort engagiert.
ANGST Männer sterben im Schnitt sechs Jahre früher als Frauen, gehen aber seltener zur Vorsorge. Um das zu ändern, lockt die Deutsche Gesellschaft für Männergesundheit jetzt mit Events
StadtteilaktivistInnen haben im Münzviertel eine Zwischennutzung auf dem Gelände einer leer stehenden Schule erkämpft. Ob sie bleiben können, ist unklar.
Ali-Cola gibt es in Dönerbuden, Shishaläden, Szenecafés und Getränkegroßmärkten. Der Hamburger Aydin Umutlu hat sie erfunden, weil er sich so über Thilo Sarrazin ärgerte.
Ein kleinerer Nachbau der Roten Flora steht über den Winter den Lampedusa-Flüchtlingen zur Verfügung. Eine Flüchtlingsunterkunft soll sie aber bewusst nicht sein.
Die Stadt will den Pachtvertrag des Investors verlängern, der den Feldstraßenbunker aufstocken will. Die Kulturbehörde will ihm dafür Millionen erlassen.