Mit Wut und Fassungslosigkeit reagieren die Ägypter auf die mediale und politische Behandlung des Mordes im Dresdner Landgericht. Die Beerdigung wurde zur Anklage
Der von der Mehrzahl der Iraker ersehnte Abzug der US-Truppen lässt sich als solcher kaum feiern. Zu groß ist der bittere Vorgeschmack auf das, was da noch kommen mag.
Die Öffentlichkeit in der arabischen Welt ist von den Vorgängen im Iran hin- und hergerissen. Einerseits wird der Mut der Protestler bewundert, andererseits fürchtet man Dominoeffekte.
Bis Juli ziehen sich die US-Truppen aus den Städten des Zweistromlandes zurück. Sicherheitskräfte können nur für Ruhe sorgen, wenn dies von politischen Entwicklungen unterstützt wird.
Vom Wahlkampf zu Krawallen: Seit Bekanntgabe der Wahlergebnisse im Iran liefern sich Anhänger des Herausforderers Mussawi militante Kämpfe mit der Staatsmacht.
Mit Partys bis tief in die Nacht feiert die iranische Jugend in Teheran ihren Kandidaten Mussawi. Doch auf dem Land dominieren weiter die Konservativen.
NEUANFANG Konkrete Schritte für Frieden im Nahen Osten nennt Barack Obama nicht – und findet dennoch mit empathischen und versöhnlichen Worten Wohlwollen
Konkrete Schritte für Frieden im Nahen Osten nannte US-Präsident Obama bei seiner Rede in Kairo nicht - und stieß mit versöhnlichen Worten dennoch auf Wohlwollen.
Selbst Ägyptens Muslimbrüder haben hohe Erwartungen an den Besuch von US-Präsident Obama. Die islamische Welt hofft auf eine neue Nahostpolitik der Vereinigten Staaten.
240 Häftlinge sitzen noch in Guantánamo ein, 94 stammen aus dem Jemen. Sie sollen zurückkehren. Aber wie hoch ist das Risiko, wie groß die Bereitschaft zu Aufnahme?
Ein Video dokumentiert das brutale Töten von Schweinen in
der ägyptischen Wüste. Selbst islamische Rechtsgelehrte sprechen inzwischen von einer Verletzung der Scharia.