Politiker, die in der Türkei für eine Demokratisierung eintreten, werden systematisch ausgebootet. Der Chef der Kommission für Menschenrechte musste jetzt abtreten
Nach den katastrophalen Erdbeben im letzten Jahr ist das türkische Bruttosozialprodukt um sechs Prozent gesunken. Eine Folge: Militärprogramme werden gestreckt und Atomkraftwerke sind nicht finanzierbar
Täglich werden in der Türkei neue Leichen gefunden: Opfer der Hisbullah. Die einst von den Behörden im Kampf gegen die PKK unterstützte Truppe ist noch nicht zerschlagen
Weil sie die Annäherung des Landes an die EU nicht gefährden will, beschließt die türkische Regierung, die Parlamentsabstimmung über die Hinrichtung des PKK-Chefs zu verschieben ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Am Tschetschenien-Konflikt könnte das Gipfeltreffen scheitern. Boris Jelzin kommt nur zur Stippvisite. Die Neufassung des Vertrags zur Begrenzung konventioneller Rüstung (KSE) wird unterzeichnet ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
PKK-Chef Öcalan will 2.000 Friedensbotschafter in die Türkei schicken. Türkische Kurdenpolitik kommt in Bewegung. Organisation kurdischer Intellektueller nimmt am OSZE-Gipfel teil ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Neue Kampagne: Das Erdbeben von Izmit als Strafe Gottes gegen die Armee. Verhaftung der streitbaren Islamistin Merve Kavakci gescheitert ■ Aus Instanbul Jürgen Gottschlich
Eine Woche nach dem Beben wächst in der Türkei die Wut über Versäumnisse der Regierung. Die setzt drei Gouverneure ab, und Premier Ecevit kündigt strengere Bauverordnungen an ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Ein paar Zehntel mehr auf der Richterskala, und Istanbul wäre weitgehend zerstört worden. So hat das Erdbeben viele Häuser nur beschädigt. Doch für die Bewohner bedeutet das Lebensgefahr ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich