Die Frauen, die Träume, die Moral und die ehernen Werte: Botho Strauß wagt sich mit „Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich“ an eine stringente Erzählung, hat aber wie gewohnt fixe Momentaufnahmen und Reflexionen, dionysische Anwandlungen und misanthropische Klagelaute im Programm
Franz Kafkas in Oxford lagernde Quarthefte sind als „Tagebücher“ bekannt. Eine kritische Neuedition ficht diese Einordnung an: Das Konvolut von privaten Notaten, Zeichnungen und poetischen Entwürfen des Prager Jahrhundertzauderers wird nun im Faksimile als „Arbeitsbuch“ vorgestellt
Hamm war nicht Hamlet, die Frauen waren schön, und der Whiskey schmeckte immer: In seiner Biografie findet James Knowlson sehr nahe an den stolzen und scheuen Samuel Beckett heran
In der neuen Suhrkamp-Gesamtausgabe ist der erste Band mit Stücken von Heiner Müller erschienen. War das von ihm propagierte Leben in der DDR wirklich ein „Aufenthalt im Material“? Ein Rückblick
Aus O-Tönen baut die US-amerikanische Theatermacherin Anna Deavere Smith Stücke über die unschönen Seiten der Neuen Welt zusammen – und hat damit großen Erfolg. In der neuesten Ausgabe ihrer Reihe geht es um Bill Clinton: „House Arrest“ in Washington ■ Von Jürgen Berger
Heinrich von Kleist erfand mit den „Berliner Abendblättern“ den aktuellen Lokaljournalismus. In der Brandenburger Kleist-Ausgabe läßt sich sein redaktionelles Wirken nun erstmals vollständig überblicken ■ Von Jürgen Berger
■ Magischer Realismus und sprachliche Nüchternheit: Kerstin Hensel führt in ihrem Erzählungsband „Neunerlei“ ein scharfes Skalpell auf äußerst engem Raum
„Allen voran steht unsere Mannheit“: Dieter Dorn bringt Botho Strauß' „Ithaka“ als „Übersetzung von Lektüre in Schauspiel“ an den Münchner Kammerspielen zur Uraufführung – Klassikerstarre und kleinere Lachsalven inklusive ■ Von Jürgen Berger
■ Der australische Philosoph Peter Singer über seinen Begriff des "subjektiven Lebensinteresses", über die Folgen des utilitaristischen Glücksbegriffs und den Vorwurf, seine Thesen stünden in der Tradition nationalso
■ Der Jurist Reinhard Merkel widerspricht Peter Singers umstrittener Definition des "Lebensinteresses" von Neugeborenen. Aber er beharrt darauf, daß die Debatte um die Entscheidungsnot in medizinisc
■ Grobe Szenen aus neudeutschen Niederungen: In Wuppertal wurde „Ich bin das Volk“, eine rotzige Germaniade aus der Feder von Franz Xaver Kroetz, uraufgeführt