Der fette Fisch im Zwielicht
 
 
 
Die aus Fischen gewonnenen Omega-3-Fettsäuren sollen besonders gut für die Gesundheit sein. Eine Studie zeigt, dass dies nicht immer der Fall ist
 
 
 
 
 
Irrflüge im Pharma-Dschungel
 
 
 
Pro Jahr erhalten Patienten allein in Deutschland rund 12 Millionen falsche Rezepte. Zahlreiche Krankschreibungen und Klinikaufenthalte könnten vermieden werden, wenn Ärzte und Apotheker sorgsamer bei der Vergabe von Arzneimitteln wären
 
 
 
 
 
Pessimisten leben länger
 
 
 
Entgegen der weit verbreiteten Annahme kann auch gute Laune die Abwehrkräfte des Körpers schwächen
 
 
 
Durch die Qual zur Nähe
 
 
 
Die schmerzlose Geburt liegt im Trend: Bei der Mehrzahl aller Geburten wird entweder ein Kaiserschnitt angewandt oder die Frauen entscheiden sich für eine Betäubungsspritze. Doch der Geburtsschmerz hat auch eine Funktion, sagen Wissenschaftler
 
 
 
Selbstmord trotz Pille
 
 
 
Neuere Studien zeigen, dass Antidepressiva oftmals nur eine geringfügige Wirkung haben. Pharmaindustrie soll alle Daten offen legen
 
 
 
Bloß keinen Sonnenstrahl auslassen
 
 
 
Sonnenbaden macht süchtig. Wissenschaftler aus dem sonnenverwöhnten Texas meinen, eindeutige Hinweise für diese These gefunden zu haben
 
 
 
 
 
Wenn die Augen den Magen austricksen
 
 
 
Zwischen Genuss und Kontrollsucht: Viele Fettleibige merken einfach nicht, wenn sie satt oder hungrig sind. Gegessen wird, was auf dem Tisch steht
 
 
 
Ein Schwermetall fürs Blutbild
 
 
 
Frauen werden oft Eisenpräparate empfohlen. Doch häufig sind diese nutzlos. Eisenmangel kann auch ein Hinweis auf eine Entzündung sein
 
 
 
Lieber wienern statt büffeln
 
 
 
Immer mehr Examenskandidaten scheitern schon bei der Vorbereitung zur Prüfung. Sie leiden unter einem zwanghaften Aufschiebeverhalten
 
 
 
Ein Leben in der „Food Desert“
 
 
 
Armut gehört zu den größten Risikofaktoren für die Gesundheit. Auch der durch die Perspektivlosigkeit verursachte Stress verkürzt das Leben
 
 
 
Elternstreit hält Kinder klein
 
 
 
Im Vergleich zu den Menschen im Mittelalter sind wir Riesen. Neben der Nahrung beeinflussen noch zahlreiche andere Faktoren unser Wachstum
 
 
 
 
 
Jedem Patienten sein Waterloo
 
 
 
Wissenschaftler nutzen Napoleons Niederlage zur Grundsatzkritik an der Notfallmedizin: Die Selbstheilungskräfte würden zu wenig berücksichtigt
 
 
 
Keine Wunderkräfte aus dem Meer
 
 
 
Algen werden häufig als Allheilmittel angepriesen. Doch ihre Wirkung wird meistens überschätzt. Problematisch ist auch der hohe Jodgehalt
 
 
 
Ein Vitamin im Zwielicht
 
 
 
Als Anti-Aging-Mittel wird das Vitamin E beworben. Wissenschaftler jedoch warnen, eine zu hohe Dosierung könnte zu Gesundheitsschäden führen
 
 
 
Besser verkorkst als ohne „Plopp“
 
 
 
Ein Schimmelpilz ist schuld, wenn der Weingenuss durch Korkgeschmack gestört wird. Die ungeliebten Schraubverschlüsse wären eine Alternative