taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 321 bis 340 von 1000
Die New Yorker Band Gang Gang Dance veröffentlicht „Kazuashita“. Der politischen Verrohung begegnet das Trio mit hypnotischem Groove.
22.6.2018
Zum Abschied des Komponisten ist der schöne Textband „Landschaft mit entfernten Verwandten“ entstanden: Jeder Beitrag ist ein eigenes Kunstwerk.
15.6.2018
Der Produzent und DJ DSL hat einen WM-Spielplan designt. Kolleginnen und Weggefährten erzählen von der Auflegekunst des Künstler-Phänomens.
11.6.2018
Fiedel ist DJ im Berliner Club Berghain und betreibt das Killasan Soundsystem. Ein Gespräch über die Wärme von Bassboxen und die richtige Lautstärke.
8.6.2018
Die ivorische Musikerin Dobet Gnahoré spricht über kostenlosen Schulbesuch, die Gleichstellung der Frau und ihr neues Album „Miziki“.
20.6.2018
Raven Chacon ist Stipendiat der American Academy in Berlin. Ein Gespräch über den Klang der Wüstenwinde, Lärm als Zufallsprodukt und stillen Protest.
15.5.2018
In Anoumabo, einem Slum der ivoirischen Metropole Abidjan, findet das Musikfestival FEMUA statt. Mit dem Erlös werden neue Schulen gebaut.
7.5.2018
Die Verschärfung der britischen Einwanderungspolitik trifft viele karibische und afrikanische Einwanderer, die sich längst als Briten verstehen.
4.5.2018
Weder Tanzsaal noch Theater: Die Ausstellung „Night Fever“ in Weil am Rhein zeigt die Entwicklung von der Diskothek zur Clubkultur.
15.4.2018
Die Produzenten Lukid und Tapes veröffentlichen als Rezzett ihr Debütalbum. Der euphorische Sound löst spätpubertäre Ekstase aus.
5.4.2018
Soundclash zwischen Natur und Zivilisation: Ganz Island lauscht dem Festival Sónar Reykjavík, das den Winter auf der Insel auskehrt.
21.3.2018
Erhard Grundl ist der neue kulturpolitische Sprecher der Grünen – ein Quereinsteiger wie aus dem Bilderbuch. Ein Gespräch über Musik, Armut und die AfD.
11.3.2018
Der US-Historiker Ibram X. Kendi und der Soziologe Wulf D. Hund tragen in ihren Werken Grundsätzliches zur Geschichte des Rassismus zusammen.
9.3.2018
Im Berliner Hebbeltheater gastierten am Donnerstag in beim Talentcampus die beiden Musiker Ryuichi Sakamoto und Carsten Nicolai.
23.2.2018
Der Musikjournalist Martin Büsser hätte an diesem Tag seinen 50. Geburtstag gefeiert. Ein Reader erinnert an das Werk des 2010 verstorbenen Mainzers.
12.2.2018
„Snares Like a Haircut“ ist ein wütendes Album zur Lage der USA unter Präsident Donald Trump. Eine gelungene Aggression.
25.1.2018
„Grace Jones: Bloodlight and Bami“ von Sophie Fiennes zeigt Bruchstücke einer widersprüchlichen Künstlerinbiografie.
24.1.2018
An der Berliner Volksbühne wurde am Donnerstag über den Israel-Boykott der Lobby-Organisation BDS diskutiert. Eine mühselige Debatte.
19.1.2018
„Habibi Funk. An Eclectic Selection of Music From the Arab World“ ist eine vorzügliche Songsammlung aus dem Maghreb, Ägypten, Libanon und Sudan.
15.1.2018