taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 241 bis 260 von 1000
Der britische Poptheoretiker Simon Reynolds stellt in einem Essay fest, dass Clubmusik heute oft zu konzeptuell ist – und erntet dafür absurde Kritik.
23.11.2019
Rappen auf dem Dancefloor: Beim US-Houseproduzenten Galcher Lustwerk gehen neue Pforten auf. Das beweist sein Album „Information“.
21.11.2019
Die ersten vier Bände der KiWi-„Musikbibliothek“ inszenieren Popmusik als Biedermeier-Hochkultur. Ein bedauernswerter Rückschritt.
19.11.2019
Künstliche Intelligenz beschränkt sich nicht auf Waffensysteme und selbstfahrende Autos. Nun beschäftigt sich die Politik auch mit KI in der Musik.
14.11.2019
„The Sex Revolts“ ist eine bahnbrechende freudianische Studie über Pop. Das Buch wurde endlich übersetzt und wird nun auf einer Lesetour vorgestellt.
7.11.2019
Chemnitz hat sich als „Europäische Kulturhauptstadt“ für 2025 beworben. Die Bewerbung der sächsischen Stadt beschönigt nichts und hat gute Chancen.
29.10.2019
In „Schönes Neues England“ entwirft Sam Byers ein Brexit-Szenario. Vor allem erzählt er vom Einfluss großer Tech-Konzerne auf unser Leben.
26.10.2019
Die junge Londoner Saxofonistin Nubya Garcia gastierte am Montag für ein Konzert im Berliner Club „Gretchen“. Ihr Sound verbindet Jazz mit Dancefloor.
22.10.2019
Und mit den Drums kommt der Funk ins House: US-Künstler Afriqua hat an seinem Album „Colored“ im alten Berliner Westen gewerkelt.
3.10.2019
Nach einem Auftritt von „Feine Sahne Fischfilet“ in Berlin-Spandau kommt es zum Streit. Auslöser ist unter anderem eine AfD-Anfrage an die CDU.
29.9.2019
Mit den autosensorischen Effekten von ASMR und Latenight-Talkradio gespielt: Die russische Produzentin Perila und ihr Album „Irer Dent“.
27.9.2019
„Eine Impfung zum Schutz gegen das geisttötende Leben, wie es an der Westküste Schottlands praktiziert wird“: ein Roman von David Keenan.
22.9.2019
Ein politisches Statement Herbert Grönemeyers sorgt im Netz für Empörung. Der Shitstorm tut seiner Popularität aber keinen Abbruch. Im Gegenteil.
15.9.2019
Zeitgenössische Musik, Freejazz, Dancefloor und bildende Kunst: Das Festival Meakusma im belgischen Eupen schafft interessanteste Verbindungen.
10.9.2019
„Ma“ heißt das neue Album des kalifornischen Künstlers Devendra Banhart. In den Popsongs ist er von seinen Folkwurzeln weiter denn je entfernt.
9.9.2019
Die Wirtschaft wird’s richten, der Feind steht links. Die Probleme in Sachsen haben mit der CDU zu tun, sagen Chemnitzer Musiker und KünstlerInnen.
30.8.2019
Die antiisraelische Lobby BDS ruft zum Boykott gegen die drei Musikclubs Golden Pudel, Conne Island und ://about blank auf. Das ist drollig, aber hilflos.
19.8.2019
Wer 1969 beim Woodstock-Festival war, der glaubte, die Hippies ständen für den Beginn einer güldenen Zukunft. Wir wissen heute, sie waren es nicht.
15.8.2019
Der US-Künstler Keith Haring (1958-1990) war nicht nur Graffiti-Pionier, sondern auch Dancefloor-Stammgast. Eine Compilation versammelt nun die Musik.
7.8.2019
Donald Trumps Baltimore-Tweets zielen auf die Wähler Marylands. Er heizt die Spannungen in der Bevölkerung noch weiter an.
6.8.2019