Das renommierte britische Label Strut Records feiert die deutsche Postpunk-Blütezeit und versammelt auf dem Sampler „Kreaturen der Nacht“ Stücke von 1979 bis 1985
Im Rahmen des Festivals Tanz im August wagt Starchoreograf Wayne McGregor ein angenehm größen-wahnsinniges Experiment: Er lässt in „Autobiography“ seine DNA tanzen – zur Musik der US-Produzentin Jlin
Das RambaZamba Theater macht auch Musik. Hieu Pham ist Schauspielerin, singt und textet bei der hauseigenen Band 21 Downbeat und bei „Rausch Royal“ und talkt heute beim Festival Pop-Kultur
Die unermüdlichen California-Punks Bad Religion gastieren in der Columbiahalle und begehen das 30-jährige Jubiläum des Genreklassikers „Suffer“ – in mancher Hinsicht waren sie leider prophetisch
Zwei Tage und Abende in schweißklammen Hemden: Das Torstraßenfestival wurde in diesem Jahr von schwüler Hitze und rappenden und rockenden Frauen dominiert
Heute beginnt die dritte Ausgabe der Synthesizer-Messe Superbooth, die eigentlich ein Mitmachfestival für alle ist. Der Mann, der sie und noch mehr erfand, ist Andreas Schneider
Graffiti ist mehr Straße als Street-Art. Das Theaterstück „Berlin DNA“ von Tamer Yiğit im HAU unterziehtdie Hauptstadt von Kreuzberg aus einem Reality-Check und bildet unterschiedliche Lebensläufe ab
„Botten“ heißt im Slang der Sprayer abhauen. Und das steht im Mittelpunkt des „Book of Bott“. Das im Korbinian Verlag erscheinende Buch versammelt Kurzgeschichten, Gedichte und andere Beiträge von Sprühern
Vor acht Jahren beschloss das Künstlerpaar Danielle de Picciotto und Alexander Hacke, Berlin zu verlassen und als Nomaden um die Welt zu reisen. Zurück in Berlin stellen sie nun ihr neues Album „Menetekel“ vor
Um bei den Olympischen Spielen erfolgreich zu sein, lassen sich Profisportler digital vermessen. Ein Besuch auf dem Trockenübungsplatz – im Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
Ian Svenonius, Underground-Legende aus Washington, D. C., gab bei seinem Berliner Konzert den großen Zampano und Entertainer, aber seinen vier Mitmusikerinnen schien das keinen Spaß zu machen
Das „ausland“ in Prenzlauer Berg wird 15 Jahre alt. Das inhaltliche Profil des Clubs ist einzigartig, die Formate eint die Lust am Experiment. Drei Mitbetreiber blicken zurück – und nach vorn