Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Organtransplantation werfen dem Vorstand Vetternwirtschaft und rückläufige Spenderzahlen vor. Jetzt hat sich der Stiftungsrat eingeschaltet.
Pharmaindustrie und Kassen einigen sich über Preis-Regeln, lassen aber den wichtigsten Punkt aus: An welchen Ländern sich die Preise orientieren sollen.
Eine Frau, die alles mitnimmt: von der SPD-Ministerin zur Pharmaindustrie. Doch Birgit Fischer glaubt noch immer an einen Konsens. Aber am Donnerstag muss sie scheitern.
In einem Brief kritisieren Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Organspende ihre Chefs. Viele Mitarbeiter würden eingeschüchtert und in ständiger Angst leben.
ERREGER In einer Klinik in Hamburg bangt ein Mann um seine Frau, auf einem Biohof fürchten Landwirte um ihre Existenz, in einem Seucheninstitut in Berlin versucht der Chef den Überblick zu behalten. Wie Ehec ein Land bis heute verändert
Mediziner und Beamte fahndeten nach der Ursache für die tödliche Krankheit. Manchmal ging es allerdings reichlich betulich zu, wie taz-Recherchen zeigen.
Erstmals konnte ein Pharmaunternehmen für ein neues Medikament den Zusatznutzen gegenüber herkömmlichen Therapien nachweisen. Jetzt wird der Preis verhandelt.
Ulrich Frei, Ärztlicher Direktor der Berliner Charité, über Spenderprofile, die Vorzüge von Intensivmedizin während des Sterbeprozesses und den Mythos Hirntod.
Die Gesundheitskarte ist das einzige, was FDP-Minister Daniel Bahr bisher vorzuweisen hat. Den Politiker auswechseln geht nicht, die FDP hat keinen Ersatz.
Jeder Bürger soll künftig sagen, ob er nach dem Tod Organe spenden möchte oder nicht. Der Gesundheitsminister bringt nun eine Gesetzesänderung ins Spiel.
Der FDP-Gesundheitsminister fördert Unternehmensmodelle, von denen sein Bruder finanziell profitieren würde. Es sieht nach einer Gefälligkeit aus, doch Bahr bestreitet das.
Der FDP-Bundesgesundheitsminister verschiebt die Pflegereform erneut und auf unbestimmte Zeit. Grund ist ein schwarz-gelbes Zerwürfnis über das Finanzierungskonzept.
Demente dürfen mit zwei Milliarden Euro mehr rechnen, sagt CDU-Politiker Jens Spahn - dank steigender Beiträge und fünf Euro monatlich mehr pro Beitragszahler.
Wieviel Routine braucht ein Krankenhaus, um künstliche Prothesen zuverlässig einsetzen zu können? Dafür gibt es eine Regelung - die aber umstritten ist.
Ob in Japan oder Frankreich: In einigen Ländern werden betagte Menschen bereits als Bereicherung wahrgenommen. In Deutschland gelten sie vielfach eher als Problem.
Erstmals sinken die Preise für Medikamente. Der Absatz teurer Medizin wird für die Pharmaindustrie immer schwerer. Nun drohen die Konzerne mit einer neuen Standortpolitik.