Erste Untersuchungen zeigen: Das Frühchen im Berliner Herzzentrum ist nicht an einer Infektion verstorben. Es soll den Folgen einer Operation erlegen sein.
Die Bakterien, an denen Frühchen in der Berliner Charité und im Herzzentrum erkrankten, ähneln sich. Die Keime könnten hin- und hergetragen worden sein.
MEDIZIN Das Klinikum der Münchner Universität prüft Vorwürfe, ihr Chirurg Helmut Arbogast habe wissenschaftliche Daten plagiiert. Arbogast ist designierter Chef der Stiftung Organtransplantation
Die Darmbakterien, an denen die Frühchen an der Berliner Charité erkrankten, sind für Menschen ab zwei Kilo harmlos. Aber man wird sie einfach nicht mehr los.
Nach dem Tod eines Säuglings in der Berliner Charité ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Tötung. Ein weiteres Baby ist inzwischen außer Lebensgefahr.
Vier leitende Ärzte am Münchner Klinikum rechts der Isar wussten seit Anfang 2010 um einen Manipulationsverdacht bei der Organvergabe. Konsequenzen hatte das nicht.
Das Organ Care System soll die Zahl der Transplantationen erhöhen, verspricht der Hersteller. Dabei ist das Gerät kaum getestet und schwer zu bedienen.
Das Transplantationszentrum am Münchner Klinikum rechts der Isar bekommt nach Manipulationsvorwurf neue Leitung. Verdacht eines Schweigekartells erhärtet sich.
TRANSPLANTATION In München gibt es weitere Verdachtsfälle vorsätzlicher Manipulation von Patientendaten: Dem Klinikum rechts der Isar fehlen Belege, dass Blutwäschen tatsächlich erfolgt sind