US-Investor kauft den gelben Sack. Höchste Zeit, das Duale System für Verpackungsabfall zu reformieren, sagen Politiker von SPD und Grünen. Noch zahlt jeder Verbraucher durchschnittlich 20 Euro pro Jahr an die Firma – was die neuen Besitzer freut
Am Sonntag öffnet die DB AG eine neue Prestigestrecke zwischen Hamburg und Berlin. Der Passagier ist schneller am Ziel, aber auch mehr Geld los. Auch sonst wechselt die Bahn nicht nur den Fahrplan – sie erhöht die Preise im Nah- und Fernverkehr
Viel gescholten, aber wirksam: Wegen der Ökosteuer drosseln laut Studie des Umweltbundesamtes die meisten ihren Energieverbrauch. Dennoch schlagen Wissenschaftler vor, die Steuer einzufrieren und stattdessen Subventionen abzubauen
An der Peene in Mecklenburg-Vorpommern plant eine Stiftung den ersten privaten Nationalpark in Deutschland. Land, Bund und Umweltverbände begeistert. Eines der größten Moore Europas soll geschützt werden. Dafür braucht es 15 Millionen Euro
Vor drei Jahren war Verbraucherpolitik groß in Mode. Heute sparen die Länder die Verbraucherschutzorganisationen kaputt: 2004 wurden die Mittel um zehn Prozent gekürzt, obwohl die Arbeit zunahm. 2005 wird weiter gestrichen. „Keine Strategie“
Die EU-Kommission beruft Berater, die klären sollen, wie viel Gift der Mensch verträgt. Und setzt ausgerechnet auf den Münchner Professor Greim. Der hat aber den Ruf, Risiken zu verharmlosen. Auch andere Experten einschlägig bekannt
EU-Verbraucherkommissar Byrne warnt: Obst und Gemüse können die Gesundheit gefährden. Pestizidhöchstwerte in zahlreichen Proben überschritten. Rückstände von Giften in Deutschland besonders hoch. Zitrusfrüchte und Salat stark belastet
Nur in wenigen Bundesländern werde Obst und Gemüse ausreichend kontrolliert, sagt der Pestizid-Experte Matthias Frost. Er rät zum Kauf von einheimischer Ernte und Produkten der Saison
Feine Partikel aus Abgasen lösen Krebs aus. Die deutschen Politiker haben sich darum viel zu lange nicht gekümmert, sagt Erich Wichmann. So verliere jeder Bürger drei Monate seines Lebens. Schon ab 2005 könnten Städte nun aber Fahrverbote erteilen