taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 435
Wer Erdoğan wählt, verachtet angeblich europäische Werte. Nach dem EU-Gipfel fragt man sich, was für Werte das sein sollen.
1.7.2018
Der Mord an Susanna F. wird instrumentalisiert, um geflüchtete Menschen pauschal zu verurteilen. Sollte es nicht eher um Femizide gehen?
10.6.2018
Befreit von der Last des Amtes, kann Joachim Gauck vom Leder ziehen: Ursache von Rassismus sei nicht der Rassist, sondern der sogenannte Fremde.
8.6.2018
In Oberschöneweide sollen die Nazis durch hohe Mieten verdrängt worden sein. Bei einer Wohnungsbesichtigung wird klar: das stimmt nicht.
30.4.2018
Das Frühwerk „Von dieser Welt“ des Schriftstellers James Baldwin ist das Comingout eines Einzelgängers und eine Abrechnung mit der schwarzen Kirche.
22.4.2018
Beatrix von Storch hetzt nach der Amokfahrt von Münster gegen Flüchtlinge – selbst als sich herausstellt, dass der Täter Deutscher war.
8.4.2018
Gefaltet, zusammengetackert und queerfeministisch: Am Wochenende präsentierten mehr als 50 Künstler*innen ihre selbst produzierten Hefte.
28.3.2018
Home ministry? Klingt wie ein Bettwäsche-Discounter. Native country ministry? Klingt nach Abschiebeknast. Schon besser.
19.3.2018
Je abhängiger wir uns von Onlinebewertungen machen, desto mehr wird getrickst. Schlimmer aber: Wir verlassen uns auf den Geschmack Unbekannter und schaffen unseren eigenen ab
Die Neuregelung von Union und SPD zum Familiennachzug von Geflüchteten ist nationalistisch. Von wegen „Wir machen Familien stark“!
4.2.2018
Sie hat Black Lives Matter mitbegründet: In ihrer Autobiografie erzählt Patrisse Khan-Cullors ihre persönliche Vorgeschichte.
2.2.2018
Für seinen Roman „The Underground Railroad“ wurde der Schriftsteller Colson Whitehead mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet. Seitdem schläft er besser.
20.1.2018
Die New York Times empfiehlt, nach Westdeutschland zu reisen – und Ostdeutschland zu meiden. Vier Gründe, warum von beiden Zielen abzuraten ist.
15.1.2018
Die Dudenredaktion hat ein Buch zum richtigen gendern herausgegeben. Doch was dort beschrieben wird, setzt die Redaktion selbst nicht um.
11.12.2017
Nichts darf man mehr sagen. Wer es gewohnt ist, Tag und Nacht nur sich selbst zu hören, empfindet natürlich jede Gegenrede als „Sprechverbot“.
4.12.2017
Besonders im Osten und auf dem Land saufen sich Jugendliche wieder in die Notaufnahme. Was bleibt dieser Generation anderes übrig?
29.11.2017