Die Linke in Schleswig-Holstein muss um den Wiedereinzug in den Landtag fürchten. In Umfragen steht sie zwischen drei und vier Prozent. Anfangs hatte die Fraktion Erfolge, doch dann begann sie sich zu zerreiben.
Ein 20-Jähriger hat Hinrichtungsvideos von islamistischen Gruppen ins Netz gestellt. Das Schleswiger Oberlandesgericht verurteilt ihn deshalb zu einer mehrjährigen Jugendhaft.
Die Frage, mit wem die Grünen in Schleswig-Holstein nach der Landtagswahl am 6. Mai koalieren wollen, ist die spannendste im Wahlkampf. Die SPD steht als Partner bereit, die CDU auch. Die taz.nord hilft bei der Entscheidungsfindung.
In den Kieler Landtag kommt der Südschleswigsche Wählerverband auf jeden Fall. Im kommenden Mai will er die Fünf-Prozent-Hürde trotzdem überspringen. Und kann sich sogar eine Koalition vorstellen.
Schleswig-Holstein und Netzbetreiber Tennet finden, sie seien im Zeitplan beim Bau der Leitungen. Erste Investoren aber stellen den Ausbau der Offshore-Windenergie in Frage.
Die schleswig-holsteinische SPD wählt Torsten Albig zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl im Mai und wirbt mit Bildungspolitik. Bei anderen Themen nennt die Partei nur Ziele, aber nicht die Wege dorthin
In Schleswig-Holstein zofft sich die Koalition um Lehrerstellen. Die Opposition fordert einen Nachtragshaushalt. Ministerpräsident Peter Harry Carstensen ist genervt.
Auch in Schleswig-Holstein nimmt die Massentierhaltung zu. Bürgerinitiativen und Tierschützer haben ein Bündnis gegründet, um für Alternativen zu werben.
Übergewichtige Patienten müssen manchmal per Kran aus der Wohnung gehievt werden. Ein Norderstedter Krankentransportdienst hat darum einen "Schwerlast-Krankenwagen" entwickelt.
Thorsten Fürter, Innen- und Rechtsexperte der Grünen in Schleswig-Holstein, hat sein Landtagsmandat niedergelegt, weil er die Abstimmung um die Landeslisten-Plätze verloren hat.
Glücksspiel- und Wettanbieter zieht es nach Schleswig-Holstein. Ab März können sie dort Lizenzen für Online- Poker und Sportwetten erhalten - zu sehr guten Konditionen.
In der Hysterie über Fragen wie "Was heißt es für Philipp Rösler, wenn Wolfgang Kubicki aus dem Kieler Landtag fliegt?" könnte in Vergessenheit geraten, dass es um eine Landesdebatte geht.
Schleswig-Holsteinische Piraten beschließen unter vielen logistischen und kommunikativen Mühen ihr Landesprogramm und glauben, dass sie bei der Wahl gut abschneiden werden.
Neuer Stil, mehr Offenheit: Warum die ehemalige Grünen-Vorsitzende Angelika Beer als Piratin in den Landtag will und was sie vom neuen Politikstil erwartet.