Arbeitslosengeld-II-Empfänger werden bei Zuzahlung zu Lernmitteln ungleich behandelt. Wer in 2004 Sozialhilfe bezog, muss nicht zahlen. Ehemalige Arbeitslosenhilfe-Empfänger hingegen schon
Grohe wird mit Vorschlägen eines Gewerkschaftsgutachtens saniert. 943 Jobs werden in Deutschland gestrichen. McKinsey hatte empfohlen, 3.000 deutsche Jobs zu streichen
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) wird seine Preise zum nächsten Jahr voraussichtlich um 3,4 Prozent erhöhen. Schuld an der Teuerung sind weniger Subventionen, die Spritpreise und Feinstaub
Die taiwanische Firma BenQ soll in Siemens Handy-Sparte einsteigen. Die Bocholter Arbeiter in der Siemens Festnetzsparte könnten im Siemens-Konzern verbleiben. Arbeitnehmer sind verunsichert
Die Blutabnahme bei Duisburger Polizisten zur Fahrtauglichkeitsprüfung stößt auf Kritik bei Datenschützern und Gewerkschaft. Dabei ist die Untersuchung kein Einzelfall in NRW
Seit gestern ist die Ablagerung von unbehandeltem Müll auf Deponien verboten. Er muss verbrannt oder biologisch-mechanisch vorbehandelt werden. Mittelständische Entsorger sehen die Gefahr einer Oligopolisierung des Marktes
Die RAG kündigt auf ihrer Bilanzpressekonferenz Interesse an der Übernahme von rund 82.000 Wohnungen der TreuHandStelle GmbH aus Gelsenkirchen an. Neben Unternehmen und Gewerkschaft meldet auch der Bund Ansprüche an
Der Lehrerverband „Verband Bildung und Erziehung“ (VBE) fordert für Nordrhein-Westfalen eine Schule für alle bis zum ersten Schulabschluss. Schulen sollen Freiheit bei der Ausgestaltung erhalten
Am Montag soll der erste Castor-Transport vom sächsischen Rossendorf ins Zwischenlager Ahaus rollen. Erstmalig wird über die Autobahn transportiert. Bürgerinitiativen in ganz NRW sind alarmiert
Die RWE Energy gibt zu, dass der Braunkohleabbau für die hohen Feinstaubbelastungen in Hambach verantwortlich ist. Jetzt soll eine Schneekanone die Emissionen eindämmen, die durch Förderbänder und an den Sammelstellen entstehen
TAZ-Serie zur NRW-Wahl Teil VI: Der Maschinenschlosser Hartmut Braun fertigt in Bochum Getriebe für Windkraftanlagen. Obwohl die seinen Arbeitsplatz gerettet haben, würde er nie Grün wählen. Die Sozialdemokraten haben schon wieder seine Stimme, da geht er auf Nummer sicher – per Briefwahl
Stephan Schulz, Gelsenkirchener Abiturient der Gesamtschule Gelsenkirchen Buer-Mitte gewinnt acht Preise im weltweit größten vor-universitären Wettbewerb. Die NASA benennt nun sogar einen Asteroiden nach ihm
Die Apotheker in Nordrhein-Westfalen wollen nicht auf Rückerstattungen durch die Krankenkassen verzichten. Sie warten auf eine Lösung durch ein Schiedsgericht
Die Landtagswahlen werden am Arbeitsmarkt gewonnen. Doch über den Arbeitsplatz wird im Betrieb entschieden: Bei ThyssenKrupp Steel soll in Zukunft nur noch 32 Stunden gearbeitet werden, Siemens nützt die 40-Stunden-Woche wenig
Im taz-Gespräch erläutert Arbeitswissenschaftler Matthias Knuth, wie in Nordrhein-Westfalen neue Jobs entstehen können: Die Menschen brauchen mehr Geld zum Ausgeben, gerade gebildete Familien müssen ihre Kinder versorgt wissen. Und der Staat soll sich wieder einmischen
Den Paderborner Schulverweigerern droht nach Buß- und Zwangsgeldern nun sogar ein Prozess um den Teilentzug des Sorgerechts. Ihr Antrag auf eine Privatschule wird weiter geprüft
Feinstaub macht krank und tötet früher. Nun soll ein Masterplan des Regionalverbandes Ruhrgebiet die Belastung senken. Vorerst wird sie aber nur verteilt. Ein neues Nahverkehrskonzept könnte helfen
Die Hertener Software-Firma Prosoz steckt in einer tiefen finanziellen Krise. Schuld daran ist die fehlerhafte Software zur Umsetzung der Hartz-IV-Gesetze in den Arbeitsagenturen