taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 1000
Das Festival „Pugs in Love“ vermisst queere Lebensperspektiven, „Festivalla“ den Wert des Lebens. Ersan Mondtag choreographiert eine Zeitreise.
14.6.2021
Verdrängung ist Thema im Acker Stadt Palast und bei „Berlin bleibt“. Eine Ausstellung im Gorki Theater schaut auf die Menschenrechte in der Türkei.
7.6.2021
Treten endlich vor Publikum: Der abgehalftete Plattenhändler Vernon Subutex (Schaubühne) und allerlei Fabelwesen im neu interpretierten Wagner (BE).
31.5.2021
Live und in echt: Der Vorplatz des DT wird wieder zur Open-Air-Bühne. Das Theatertreffen geht weiter und das Haus der Statistik heilt Depressionen.
17.5.2021
Beim Theatertreffen sind Bühnenstücke und digitale Theaterformate zu Gast. Das Humboldt Forum ist mit der Provinienz des Luf-Boots konfrontiert.
10.5.2021
Ein Audiowalk mit Brecht und den Stimmen der Frauen, die ihm zuarbeiteten: So wird Theatergeschichte pandemietauglich erzählbar
Cathy Berberian lebt im TD auf, der Mythos Kassandra in der Volksbühne. Natasha A. Kelly spricht im HAU über Antworten auf strukturellen Rassismus.
3.5.2021
Extra aufgelegt für den DT-Live-Steam: „Lear / Die Politiker“. Neu am BE: der Audio-Walk „Brecht stirbt“. UdK-Studierende zeigen „In Staniolpapier“.
26.4.2021
Der „Elvis der DDR“: Die Neuköllner Oper setzt den Popstar Dean Reed erneut in Szene. Und die Vaganten Bühne lässt Bauprojekte gegeneinander antreten.
19.4.2021
Künstliche Intelligenz, menschliche Schauspieler: im TD Berlin entfachen die CyberRäuber neue virtuelle Räume und das Junge DT lässt Demenz sprechen.
12.4.2021
Von der Passionsgeschichte über Judas bis zu modernen Unsterblichkeitsmythen: Die Bühnenstreams Deutschlands stehen im Zeichen von Ostern.
29.3.2021
In Berlin: mattheäi & konsorten auf barocken Spuren, Lucia Bihler inszeniert die „Iphigenie“. In München: Die Kammerspiele afrofuturistisch.
22.3.2021
In Berlin startet in dieser Woche ein Testlauf für die Öffnung von Veranstaltungen für ein getestetes Publikum. Der Run auf die Tickets ist enorm.
15.3.2021
Luk Perceval untersucht die Abgründe der belgischen Kolonialherrschaft, die Performance „Heidi – Eine Ur-Heimsuchung“ Spuren des Nationalsozialismus.
8.3.2021
Sasha Waltz übersetzt Minimal Music in Tanz. Cosmea Spelleken entwirft den digitalen Werther. Auf nachtkritik läuft „Die Beleidigten. Belarus(sland)“.
1.3.2021
Gastiert in der Akademie der Künste: Milo Raus „School of Resistance“. Am Ballhaus Ost läuft „Ghosting“. In Augsburg steigt das Brecht-Festival.
22.2.2021
Das Berliner Wildwuchs-Festival zeigt Stücke junger Autor*innen. München folgt den Wurzeln der Demokratie, die Volksbühne der Tragödie des Anthropos.
15.2.2021
Claudia Bauer inszeniert die „Metamorphosen“. Roboter hacken die Binarität und „This Is Not A Game“ zeigt, dass mit QAnon nicht zu spaßen ist.
8.2.2021
Im Delphi landet Alice in der Psychatrie; die Schaubühne streamt mit „Dämonen“ ein Stück des kürzlich an Covid-19 verstorbenen Dramatikers Lars Norén.
1.2.2021
Desillusioniertes Wohnprojekt im TD Berlin, die Schaubühne streamt „Winterreise im Olympiastadion“ von 1977. In Hamburg steigt das Lessing-Festival.
25.1.2021