Migrantenorganisationen und Wissenschaftler sind sich einig: Deutschland braucht ein Migrationsmuseum. Die Diskussion über Konzeption, Standort und Inhalte aber steht noch am Anfang. Ein Gespräch mit dem Migrationsforscher Rainer Ohlinger über diesen „Ort kultureller Auseinandersetzung“
Martin Luther ist ein zerrissener und zweifelnder Held mit Sex-Appeal. Jedenfalls im Film „Luther“ – konzipiert zum Wohle der evangelischen Kirche und der mitteldeutschen Region zwischen Eisenach und Wittenberg. Hollywood-Star Joseph Fiennes soll den Protestantismus sinnlich machen. Der Film startet nächste Woche – am Reformationstag
In der kasachischen Stadt Karanga leben Jugendliche unterschiedlichster Herkunft. In einem Fotoworkshop des Fotografen Eric Vazzoler porträtieren sie ihre Stadt, vor allem deren Menschen
„Die gesellschaftliche Debatte über den Umgang mit Religion und religiösen Symbolen im öffentlichen Raum hat erst begonnen.“ Gespräch mit Johannes Kandel, zuständig für interkulturellen Dialog in der Friedrich-Ebert-Stiftung, über die gesellschaftliche Herausforderung des Kopftuchs
Wer „Rioja“ sagt, denkt unmittelbar an Wein. Der ist das Flaggschiff dieser nordspanischen Region an Rio Ebro und Rio Oja. Am Pilgerweg nach Santiago de Campostela gelegen, bietet sie auch eine abwechslungsreiche Landschaft und Geschichte
In Sopron an der Grenze zu Österreich haben sich ungarische Zahnärzte auf Medizintouristen spezialisiert. Patienten kommen aus aller Welt, um sich günstig neue Kronen verpassen zu lassen. Auch Fettabsaugen oder Faltenglätten ist in Ungarn billiger
Von Oberwald im Goms bis Genf im Waadtland: Eine Radtour flussabwärts die Rhone entlang ist landschaftlich schön und steigungsarm. Die Gipfel ziehen seitlich vorüber, der Wein an den Südhängen motiviert, und der Wind bläst nur nachmittags
Ein Buch über maghrebinisch-deutsche Partnerschaften. Ein praktischer Ratgeber für das Leben im fremden Land. Die Autorin Renate Fisseler-Skandrani, Dozentin für Deutsch und Geschichte, lebt in Tunesien und kennt die Fallstricke interkultureller Beziehungen aus eigener Erfahrung
„Der islamistische Terror hat seinen Zenit am 11. 9. überschritten, und die Scharia ist kein BGB.“ Interview mit dem Islamwissenschaftler Gernot Rotter über machtgierigen Islamismus, die Repression und die Angst überall in der arabischen Welt und die Chancen einer Demokratisierung von oben