Marseille ist die älteste Stadt Frankreichs und will doch nicht so recht dazugehören. Einheimische sind in der Mehrheit zugereist, Nationalgerichte sind Pizza und vor allem Couscous. Ein fragwürdiger Umbau der Innenstadt soll den Ort touristenfreundlicher machen ■ Von Christine Berger
■ Ein Sahara-Bildband zeigt Farben und Formen der größten Wüste der Welt. Die eindrucksvollen Fotos werden ergänzt von Informationen über die Bewohner der Wüste
Das Heilbad Heiligenstadt in Thüringen wurde nach der Wende frisch renoviert. Doch auch hier bleiben die massenhaft erwarteten Kurgäste aus. In der durchgestylten Klinik verwirren immer gleiche Wandbilder ■ Von Christine Berger
12 Klosterbrüder wohnen und arbeiten in Moabit. Essen, Fernsehen und eine entspannende Zigarette gehören genauso zum Alltag wie die täglichen Andachten und Gebete ■ Von Christine Berger
■ Klöster gibt es in Berlin eine ganze Menge, aber oft bestehen sie nur aus einer Wohngemeinschaft. Neben der Seelsorge leisten die Ordensgemeinschaften vor allem soziale Arbeit
Zur Sommerzeit brummt es im Flughafen Frankfurt. Fast stündlich hebt eine Maschine Richtung Mallorca ab. Und alle Passagiere stehen Schlange: vor dem Check-in und vor den Toiletten ■ Von Christine Berger
■ StudentInnen lieben den Hosenstoff, weil er so schön unkompliziert ist. Dazu das Sweatshirt für den Rest. In manchen Fachbereichen geht's auch schriller zu. Ein Modebummel durch die Uni
Sportstadt Berlin (8. und letzter Teil): Sportarten sind nur exotisch, wenn man sie nicht kennt. Daß in Berlin der Klettersport so beliebt ist, hängt wohl mit der Architektur der Stadt zusammen – überall Brandmauern ■ Von Christine Berger
Sportstadt Berlin (Teil 7): Lesben und Schwule treiben auch Sport – freilich ohne Leistungsdruck, sondern aus Spaß. Mancher Club spielt dennoch in der Normalo-Liga mit ■ Von Christine Berger
Sportstadt Berlin (Teil 6): Über eine halbe Million Immigranten leben in Berlin. Ob sich die internationalen Bewohner in der Stadt wohl fühlen, hat auch mit dem Sport zu tun ■ Von Christine Berger
Am Fluß Vindelälven im schwedischen Teil Lapplands finden Naturfreunde Ruhe und die Schönheit der Taiga. Meterhoher Schnee ist bis Mai nur mit Skiern oder auf Kufen zu bezwingen ■ Von Christine Berger
Sportstadt Berlin (Teil 5): Sponsoring ist gern gesehen, und selbst in der Fußball-Landesliga ist die „Spende“ für die Spieler keine Seltenheit. Der Basketball profitiert vom Engagement des Müllkonzerns Alba ■ Von Christine Berger
taz-Serie: Sportstadt Berlin (Teil 4). Sport in der Firma ist besonders unter älteren Angestellten beliebt. Vereine wie der Gasag e.V. kümmern sich um die aktive Freizeitgestaltung ■ Von Christine Berger
taz-Serie: Sportstadt Berlin (Teil 3). Fitneßstudios gibt es bald an jeder Ecke. Gegen ein hübsches Sümmchen darf man dort seinen Body beim Heben formen. Daß Sport auch anstrengend ist, können Sportstudios nicht verhindern ■ Von Christine Berger