taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 13 von 13
Der Film „Die Maske“ von Małgorzata Szumowska ist eine böse Satire auf Sensationslust und Bigotterie. Zumindest in seinen besseren Momenten.
14.3.2019
Nicht zeigen, um zu zeigen: Auch in diesem Berlinale-Jahr sind viele filmisch herausragende Arbeiten des Festivals in der Sektion Panorama zu sehen
Der Historiker Karl Schlögel sprach an der Humboldt-Universität Berlin über Russland-Versteher
Srbijanka Turajlić kämpfte einst für ein demokratisches Serbien. In „Die andere Seite von allem“ erzählt ihre Tochter Mila davon.
14.11.2018
Die Frau ist weg, das Herz schmerzt – Oleg greift zur Flasche, wieder und wieder. In „Arrhythmia“ zeigt Boris Khlebnikov direkten, trockenen Realismus.
18.4.2018
In Andrei Swjaginzews Film trennt sich ein Paar, der Sohn geht unter. Das Drama zeigt das heutige Russland perfekt ausgeleuchtet in Dauerdämmerung.
15.3.2018
Geht die Berlinale auch mit links? Julian Radlmaier über seinen neuen Film „Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“.
14.2.2017
Gleich der Auftaktfilm im Wettbwerb, „On Body and Soul“, über Scham, Seelenverwandtschaften und freies Sein legt die Messlatte hoch.
11.2.2017
Dokumentarfilm Das Ende der Sowjetunion erzählen: „The Event“ von Sergei Loznitsa erinnert an den sanften Aufstand der Russen von 1991
Augenzwinkerndes Aufklärertum: Alexander Sokurows hybrider Filmessay über den Pariser Louvre verhandelt menschliches Leid über die Kunst.
3.3.2016
„We are never alone“ spielt in der tschechischen Provinz, erzählt aber viel vom auseinanderfallenden Europa der Gegenwart.
18.2.2016
Eine polnische Altenpflegerin in Bochum: „Family Business“ von Christiane Büchner erzählt von sozialer Distinktion und Interkulturalität.
28.1.2016
FILM „3096 Tage“ erzählt die Geschichte Natascha Kampuschs, die von ihrem Entführer achteinhalb Jahre lang in einem Kellerverlies festgehalten wurde