EU-Gipfel in Wien beschließt Ausweitung der wirtschaftspolitischen Koordination. Das soll Arbeitsplätze bringen und entspricht der Forderung von Lafontaine ■ Aus Wien Alois Berger
Auf dem Gipfel in Wien geht es um die Zukunft der Europäischen Union. Doch wichtige Themen wie ein ökologisches Integrationskonzept werden übersehen ■ Aus Brüssel Alois Berger
Ein EU-Beamter packt über die Vertuschung von Korruption innerhalb der EU-Kommission aus. Im Zentrum des Skandals: die französische Sozialistin Edith Cresson ■ Aus Brüssel Alois Berger
■ Die Gefahr kommt aus Plastik: PVC mit dem Weichmacher Phthalat bedroht die Gesundheit von Kleinkindern. Doch die EU-Kommission konnte sich bis heute nicht zu einem Verbot durchringen. Und das grüne Bonner Umweltministerium lehnt einen nationalen Alleingang ab.
■ Deutschland zahlt der Europäischen Union 20 Milliarden Mark mehr, als es am Ende wieder herausbekommt. 1,4 Pfennig von jeder Mark Mehrwertsteuereinnahmen landen in Brüssel
■ Ab 2000 dürfen auch 40-Tonnen-Laster den Gotthard überqueren. Mit dem Zugeständnis an die EU erkauft sich die Schweiz Handelserleichterungen. Erst in zehn Jahren sollen zwei neue Eisenbahntunnel den Verkehr reduzieren
■ Straße frei für 40tonner: Die Europäische Union und die Schweiz haben sich auf die Regeln zum Alpentransit verständigt. Die Schweiz rückt damit näher an Europa. Doch Abgas- und Lärmpegel werden erst einmal steigen.
EU-Minister heben Export-Bann für britisches Rindfleisch auf. Deutsche waren dagegen. Ein einseitiges deutsches Importverbot sei aber sinnlos ■ Aus Brüssel Alois Berger
Weil die EU-Kommission nach Korruptionsvorwürfen ihre Geldvergabe neu organisiert, stehen Menschenrechtsprojekte unabhängiger Gruppen in aller Welt, die von EU-Finanzierung abhängen, vor der Pleite ■ Aus Brüssel Alois Berger
Gestern nahm die EU Beitrittsverhandlungen mit sechs neuen Kandidaten auf. Dabei ist die Übernahme von EU-Recht für die Bewerber die größte Hürde ■ Aus Brüssel Alois Berger
Die EU-Kommission will ein Ausfuhrverbot für portugiesisches Rindfleisch durchsetzen, nachdem sich die Zahl der BSE-Fälle verdreifacht hat. Sprecher: „Bestimmungen werden nicht eingehalten“ ■ Aus Brüssel Alois Berger
Beim EU-Gipfel in Österreich darf Gerhard Schröder teilnehmen, obwohl er noch gar nicht Bundeskanzler ist. Sein Vorgänger hatte keine Lust mehr. Die Atmosphäre unter den Regierungschefs hat sich deutlich geändert ■ Aus Pörtschach Alois Berger
Eine EU-Richtlinie verbietet die Weitergabe von Daten in Länder, in denen ihr Schutz nicht gewährleistet ist. Dadurch kommen auch die USA in Zugzwang ■ Aus Brüssel Alois Berger