Schlechte Karten ohne Berufsabschluß: Berliner Bildungsträger BBJ hilft jungen Erwachsenen bei Arbeitsplatzsuche und Weiterqualifizierung ■ Von Anja Dilk
■ Ein Gespräch mit Malte Bühring, seit 1989 Professor am ersten deutschen Lehrstuhl für Naturheilkunde in Berlin, über den Erfolg, Mythen und Moral der Alternativmedizin
■ Das erste Geschäft für ökologisches Bauen in Ostberlin feiert zweijährigen Geburtstag / Individuelle Beratung der KundInnen statt Ökofundamentalismus
Wärmepumpen nutzen selbst geringe Temperaturdifferenzen, um Räume zu beheizen / Umweltpolitisch dennoch umstritten / Sinnvoll nur dort, wo ohnehin Wärme entsteht / Pumpen funktionieren wie ein Kühlschrank – nur andersrum ■ Von Anja Dilk
Fahrrad-Kurierdienst ist bisher weitgehend eine Männerdomäne, doch in der letzten Zeit gibt es immer mehr Bewerbungen von Frauen / „Bauarbeiterportionen essen“, um die Arbeit zu schaffen ■ Von Anja Dilk
Jeder fünfte Neubau ist mit einer Fußbodenheizung ausgestattet, unter der Decke wohnt schließlich keiner / Elektroschleifen sind in Berlin verboten ■ Von Anja Dilk
■ Thema "Anthroposophie und Nationalsozialismus" wurde von Anthroposophen weitgehend totgeschwiegen / Arfst Wagner, Mitarbeiter der anthroposophischen "Flensburger Hefte", hat sich an die...
Häufigste Getreideart Brandenburgs kann als Dämmstoff benutzt werden / Ziele sind gesundes Wohnen und neue Arbeitsplätze in der Landwirtschaft ■ Von Anja Dilk
Bereits zehn Prozent der Ärzte in Berlin sind arbeitslos / Qualifizierungsprogramme sollen Chancen verbessern / Beratungsstellen verweisen auf andere Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen ■ Von Anja Dilk
Amerikanische Forscher haben ein Gen entdeckt, das für die Fettleibigkeit verantwortlich sein soll / Skepsis und Warnungen vor „Genzirkus“ ■ Von Anja Dilk
In einem Modellprojekt lernen deutsche und ausländische Kinder von Beginn an zweisprachig / Gemeinsames Lernen mit „ganz anderem Fluidum“ ■ Von Anja Dilk
Landwirte im Osten setzen seit der Wende auf ökologischen Landbau / Trotz schwieriger Ausgangssituation und ständigen Existenzkampfs geben nur etwa zwei Prozent der Öko-Bauern auf ■ Von Anja Dilk