In und außerhalb der SPD häufen sich empörte Reaktionen auf den Sarrazin-Nichtrauswurf. Als Wahltaktik könnte das Ganze aber aufgehen, befürchten die Kritiker.
Unter den Parteien nimmt allein die SPD das neue Integrationsgesetz ernst und nominiert mehr Migranten auf ihrer Kandidatenliste für die Abgeordnetenhauswahl.
Ein Projekt will herausfinden, wer in Berlin die meisten Stimmen bekäme, wenn alle EinwohnerInnen wählen dürften. So soll auch eine neue Debatte übers Wahlrecht in Gang kommen
Junge Akademikerinnen nichtdeutscher Herkunft unterstützen im Rahmen des Projekts Sista Abla migrantische Schülerinnen beim Übergang vom Abitur zum Studium.
Die Linkspartei will am Wochenende ihr Wahlprogramm beschließen. Ein Streitpunkt ist der Umgang mit den Wasserbetrieben. Parteichef Lederer schweigt zu der Kritik.
Ein 17-Jähriger wird von 20 Jugendlichen bewusstlos geschlagen. Er hatte seine Freundin verteidigt, die im Internet diffamiert worden war. Die Website ist berüchtigt.
Erstmals schickt auch die SPD im Einwandererbezirk Neukölln einen Kandidaten mit Migrationshintergrund ins Rennen um Parlamentssitze. Er sei kein "Jammertürke", sagt Erol Özkaraca, der sich vor allem um die Wirtschaft kümmern will.
JUGEND Es ist schwer, seine Sexualität zu entdecken und erwachsen zu werden. Was für die einen zu viel Freiheit ist, ist für andere zu wenig. Jugendliche aus Migrantenfamilien in Berlin diskutieren das aus
WAHRNEHMUNG Die arabische Revolution verändert auch die deutsche Gesellschaft: Endlich zeigen die Medien ein positiveres Bild arabischstämmiger Einwanderer
Lehrkräften wird seit langem mehr abverlangt, als nur Wissen in diese widerspenstigen Köpfe zu füllen. Oft müssen sie ihren SchülerInnen neben Lehrern auch Sozialarbeiter, Psychologen oder sogar Vater oder Mutter sein.