taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 99
Kieler Vorlesungsreihe über Wirtschafts-wissenschaften abseits des Mainstreams
Wer sind die Menschen, für deren Make-up-Tipps und Modeempfehlungen sich so viele interessieren? Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt geben Antworten.
12.4.2021
Lesung und Diskussion online: Der Hamburger Schriftsteller*innen-Verband möchte Pandemie-Nöte lindern
Tausche Maskenpflicht gegen Spielbetrieb – ist es Konzert- und Theatergänger:innen zumutbar, den ganzen Abend FFP2 zu tragen?
20.2.2021
Schreiben als Frage von Haltungen: Dietmar Daths Göttinger Poetikvorlesung
Ein Forum für die Forschung: Nach fünfjähriger Arbeit ging Mitte Januar ein digitales Werkverzeichnis online
1946 trafen sie sich wieder: der eben noch größte NS-Filmstar und seine jüdische Geliebte. Davon handelt „Die Liebe des Hans Albers“.
6.1.2021
20 unabhängige Verlage aus Hamburg bekommen eine „Zukunftsprämie“ – auch für ihren Umgang mit Corona
Keine Analyse, sondern Fantum, angemessen wimmelig gestaltet: Das Buch „Hamburg Calling“ widmet sich Punk und Folgendem in der Stadt
Vor fast genau fünf Jahren ist Altkanzler Helmut Schmidt gestorben. Wie erinnern sie sich in der ach so nüchternen Hansestadt an ihren Helden?
24.11.2020
Die Kieler Universität erinnert an Victor Klemperers Erforschung der NS-Sprache
Postheorische Zeiten? Von wegen! Beim „Mittagsgespräch“ der Nordelbischen Kirche geht es am Donnerstag um unseren Bedarf an Helden.
20.10.2020
Die Bäume im Wald sind krank. Aber in Meck-Pomm sieht die SPD noch eine größere Gefahr: den Verlust von – Identität
Der Hamburger Konzertschuppen „Docks“ sorgt sich um die Meinungsvielfalt in Coronazeiten – und schießt ein veritables Kommunikations-Eigentor
Mit „Wind of Change“ schrieben die Scorpions 1990 den Soundtrack zum Fall des Eisernen Vorhang. Steckte in Wahrheit die CIA hinter der Powerballade?
11.5.2020
Wachsjacken werden auch an der Weser getragen, Land Rover gibt es sogar im Teutoburger Wald. Und doch bildet sich niemand so viel ein auf die eigene Verwandtschaft zum Englischen an sich, wie es die Hamburger*innen tun – warum noch mal genau?
Von 1969 bis 2002 verband eine Personenfähre Hamburg mit England. Dann kamen die Billigfluglinien
Swinging St. Pauli: der ach so sündige Stadtteil als Karriere-Durchlauferhitzer – ja, auch für die Beatles
Sprüher, Spukgestalten und Schichtarbeit: In Hamburg ist der Remix einer Berliner Ausstellung über „Die Nacht“ zu sehen.
21.11.2019
Die Ausstellung „Hot Stuff – Archäologie des Alltags“ zeigt, was Schlangestehen fürs neueste Smartphone zu tun hat mit dem Ende der Steinzeit.
7.11.2019