Kenan Kolat von der Türkischen Gemeinde hat vorgeschlagen, einen schulfreien muslimischen Feiertag einzuführen. Kann damit die Integration gefördert werden?
Die SPD stößt eine neue Debatte über den Zugang zu Gymnasien an: Strengere Auswahl und Abwertung des Losverfahrens. Schulsenator Zöllner (SPD) nimmts gelassen.
Schon vor ihrer Zeit als Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg verliebte sich Cornelia Reinauer in Istanbul - und zog 2006 dorthin. Nun pendelt sie als "Transmigrantin" zwischen beiden Städten.
Alles wird anders in der Berliner Bildungslandschaft - allerdings erst zum Schuljahr 2010/11. Die Schüler profitieren noch nicht davon, erstmal gibt's bloß Baulärm und Stundenausfall.
Trotz Kompromiss lehnt die Leiterin der Werkstatt der Kulturen eine Einigung im Streit um die Ausstellung über Dritte-Welt-Länder im Zweiten Weltkrieg ab.
Eine Ausstellung in der Neuköllner Werkstatt der Kulturen sollte die globalen Auswirkungen der Nazizeit und des Kriegs darstellen. Doch das Haus lehnt die Schau ab.
Viele Muslime essen und trinken ab diesem Freitag 30 Tage lang nur noch zwischen Sonnenunter- und Sonnenaufgang. Ganz schön hart bei kurzen Nächten und Temperaturen bis 30 Grad.
Jahr für Jahr kämpft Doreen Kröber um Schulhelfer für behinderte Kinder. Hat sie keinen Erfolg, heißt das für sie: den Job aufzugeben, damit sie ihren Sohn betreuen kann.
Das Projekt "Neuköllner Talente" ermöglicht Kindern aus benachteiligtem Umfeld, ihren Horizont und damit ihr Selbstbewusstsein auszubauen. Der Erfolg der Idee beruht auf ehrenamtlichem Engagement.
Am letzten Schultag beschließt der Senat den Entwurf der Schulreform. Danach fallen Haupt- und Realschule weg; die neue Sekundarschule bietet auch Abitur.
Einwanderer waren durch den Fall der Mauer mit entfesseltem Rassismus konfrontiert - nicht nur in der DDR. Anetta Kahane, damals Ausländerbeauftragte in Ostberlin, kämpft bis heute dagegen.
Rund um das Engelbecken zwischen Kreuzberg und Mitte beginnt nach der Wende eine deutsch-türkische Vereinigung. Manches Vorurteil über die andere Seite löst sich dabei auf unerwartete Weise auf.
Seit einem halben Jahr sendet unter www.multicult20.de ein Webradio, das das multikulturelle Berlin hochleben lässt. Doch ab August könnte es eng werden - mit Geld und Räumen.