Hamburger Studie zeigt Zusammenhang zwischen Beruf und MCS-Erkrankung. Krankheitsbild mit bis zu 50 Symptomen. Raumluft ist oft Träger der auslösenden Chemikalien. Manche Berufsgruppen sind besonders gefährdet
■ Der Euro kann noch ein Stück tiefer fallen, ohne daß es Probleme gibt, sagt Joachim Scheide, Konjunkturexperte beim Kieler Institut für Weltwirtschaft. Das Problem sei die Wirtschaftspolitik
■ Der Kirchenrechtler Horst Herrmann über die Chancen der Bischöfe, nach dem Veto aus dem Vatikan einen eigenen Weg bei der Schwangerschaftsberatung zu gehen. Ein „Pseudoschein“ ist wertlos
Wer glaubt, es sei damit getan, einfach mit dem Rauchen aufzuhören, irrt gewaltig. Wer schon nicht zur Schokolade greift, schnappt sich mit Sicherheit eine Sportfibel – und beginnt zu laufen. Und schon ist es passiert: Man ist sportifiziert. Das ganze Leben will nun nach der neuen Leidenschaft ausgerichtet sein. Davon, was passiert, wenn man die eine Sucht los wird ■ Martin Krauß
Die französische Regierung hat jüngst einige Härten in der Einwanderungspolitik zurückgenommen. Dennoch bleiben Tausende von Abschiebung bedroht und ohne Aufenthaltsberechtigung: Sans Papièrs. Ihre prominenteste Aktivistin, Madjiguène Cissé, beobachtet ■ von Dorothea Hahn
Es kommt der Tag, da hilft kein Leugnen und kein Verdrängen: Da ist etwas. Eine Veränderung der Haut. Ein Glück, wenn es sich nur um eine Warze handelt und nichts Böses ist. Obgleich die Warze schon als Inkarnation des Bösen gilt. Ist sie doch Attribut jeder properen Hexe. Die einzige Frage bei Warzenbefall aber ist: Wie wird man sie wieder los? ■ Von Reinhard Krause
Heute vor zehn Jahren begann in Berlin der Wiederaufbau der größten Synagoge Deutschlands – auf ausdrücklichen Wunsch von DDR-Staatschef Erich Honecker. Fromme Juden haben das schmucke Gotteshaus am Scheunenviertel vor 1933 gemieden, liberale dort ihr geistiges Zentrum gefunden. Heute ist der Bau mit seiner weithin sichtbaren goldenen Kuppel an der Oranienburger Straße Museum, Kulturzentrum und Archiv zugleich – vor allem aber ein touristischer Magnet erster Klasse. Eine Würdigung ■ von Daniel Feurstin