In Berlin regt sich Widerstand gegen die Kürzungsliste der Ministerpräsidenten Koch und Steinbrück. Was als „größtes Programm zum Subventionsabbau“ verkauft wurde, führt zu Streichungen bei namhaften Wissenschaftseinrichtungen
Die Einwohner ganzer Ortschaften im Landkreis Saarlouis wehren sich gegen den Steinkohleabbau unter bewohntem Gebiet. Sie befürchten Gebäudeschäden, Überschwemmungen und Erdrutsche. Von ihren Versicherungen haben sie nichts zu erwarten
Unternehmen und Forscher fordern die EU auf, eine Führungsrolle im Klimaschutz zu übernehmen. Die enge Zusammenarbeit mit Nordafrika und China besitze ein „enormes wirtschaftliches Potenzial“
Bei der Präsentation seines neuen Buches gibt der einstige PDS-Star preis, dass der Nahe Osten ohne ihn befriedet werden muss. Und dann erklärt ihm SPD-Generalsekretär Olaf Scholz auch noch, warum es mit der PDS und dem Sozialismus vorbei ist
Wenn die deutschen Gebirgstruppen ihrer Tradition gedenken, dann geht es nur um die Gefallenen. Die Kriegsverbrechen und die Opfer der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg werden ausgeklammert. Jeder weiß es, keiner redet darüber – bis heute
Teilung, Vereinigung, Wiedergutmachung. Wenige haben die jüngeren deutschen Zeitläufte so nah miterlebt wie Hans-Otto Bräutigam. Nun zieht sich der Ständige Vertreter, der Minister und Vorsitzende der Zwangsarbeiterstiftung ins Private zurück
Diese Woche entscheidet sich, ob die Bundesministerien in der nächsten Legislaturperiode die Geschlechterdemokratie proben. Ein internationaler Kongress in Leipzig diskutierte schon mal Risiken und Nebenwirkungen des „Gender Mainstreamings“
Der Naturschutzbund hält die umwelt- und agrarpolitischen Pläne von Union und FDP für indiskutabel und gefährlich. Trittin sei bester Umweltminister aller Zeiten. Die Ökosteuer soll weiter steigen, ihre Einnahmen aber nicht mehr in die Rente fließen
Regierung wie Union loben die Vorschläge der Hartz-Kommission zur Arbeitsmarktreform als mindestens „richtige Richtung“. Der DGB kann sich auf keine Position einigen. Kritik kommt von Arbeitslosengruppen. Endbericht soll Mitte August vorliegen
Kommunikation: „ungenügend“. Die häufigsten Fehler von Unternehmen, die an die Börse wollen. Wer erst sechs Wochen vor Börsenstart auf sich aufmerksam macht, wird nicht wahrgenommen
Nikolaus Huhn, 41, hat vier Kinder, lebt in einem thüringischen Dorf und hat kein Auto. Er ist Mitglied im Verein „Autofrei Leben“. Er spricht über seinen Alltag ohne Pkw
Im Jahr 2003 werden nach einer Studie 20 Millionen Deutsche ohne Internet-Anschluss sein. Die Wirtschaft sieht Gefahr für den Standort Deutschland und die Chancengleichheit. Bertelsmann-Stiftung und der „Stern“ bieten jetzt VHS-Kurse an