Der Machtwechsel in Polen wird in Deutschland mit zu hohen Erwartungen überfrachtet. Politisch liegen der Wahlsieger Tusk und die Kaczynski-Brüder nicht weit auseinander.
Vor 25 Jahren wurde das Lambsdorff-Papier publik. Es markiert eine Wende: Der Neoliberalismus errang die öffentliche Meinungsführerschaft in der Bundesrepublik.
Die Zukunft der Linkspartei liegt darin, dass sie nicht so jugendlich ungestüm ist wie frühere linke Bewegungen. Ihre sozialkonservative Haltung beschert ihr neue Chancen
Haben Altachtundsechziger und Exlinke aus ihren Fehlern gelernt? Leider nicht alle, weshalb manche heute besonders anfällig für neokonservative Positionen sind.
Wer die Globalisierung meistern will, muss heute die Erwerbshaushalte stärken. Diese heizen mit ihrer Nachfrage nach Dienstleistungen den Aufschwung erst an
Olmert muss jetzt im Nahen Osten die Initiative ergreifen. Denn in den USA bahnt sich ein außenpolitischer Kurswechsel an: Israel könnte bald ohne seine Schutzmacht dastehen
Was denkt der Kopf unter dem Tuch? Über das Kopftuch gibt es eine aufgeregte Debatte. Eine vielzitierte Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung bringt leider nur wenig Aufklärung
Post aus New York: Wann werden sich die USA zusammenreißen und die Welt regieren? Eine Podiumsdiskussion im Rathaus ließ da leider nur wenig Hoffnungen aufkommen
Mit der Einführung von Schulregistern werden erstmals auch Kinder erfasst, die illegal in Deutschland leben und zur Schule gehen. Für sie wächst die Gefahr der Ausweisung
Auf ihrem Zukunftskongress suchen die Grünen nach einer „Grünen Marktwirtschaft“. Doch das Konzept greift zu kurz, weil es den Wandel zur Wissensgesellschaft unterschätzt
Der „Gesundheitsfonds“ wird nicht die Herausforderungen des Gesundheitswesens meistern. Aber er hilft, das deutsche Sozialsystem zu Lasten der Bürger umzubauen
Die Aufmerksamkeit für Religion hat stark zugenommen – nicht zuletzt durch den Islam. Damit stellt sich auch die Frage nach der religiösen Verfassung unseres Gemeinwesens
Die Platzeck-SPD liegt falsch: Zufriedenheit entsteht nicht durch Kinder, sondern durch ausreichendes Einkommen und ein lebenswertes Verhältnis von Arbeits- und Freizeit
Auch gemeinsam werden SPD und Union die Republik nicht grundlegend verändern. Aber beide sind stärker aneinander gebunden, als sie es selbst wahrhaben wollen
Das Jahr 2005 hat gezeigt: Die Parteien sind politisch und programmatisch entmachtet. Das ist für sie ein Problem – und eine Chance für einen modernen Wohlfahrtsstaat
Da der deutsche Konservatismus ratlos ist, nimmt er sich George Bushs „Compassionate Conservatism“ zum Vorbild. Doch der ist praktisch wie ideenpolitisch bereits gescheitert
Aus dieser turbulenten Woche geht die künftige Regierung stabilisiert hervor. Erfolgreich wird sie aber nur dann sein, wenn sie ihrer Politik eine Philosophie zu geben vermag
Die Grünen haben es sich in der Opposition gemütlich gemacht – und sie weichen der vom Wähler übertragenen Verantwortung aus. So verpasst die Ökopartei ihre Zukunft