Die Regisseurin Gudrun Herrbold hat ein Theaterprojekt mit Spielern des Fussballvereins BFC Dynamo inszeniert. Und dabei die Feindschaften zu anderen Vereinen kennengelernt.
Hamburger Bürgerschaft will „neue Zielgruppen“ erschließen und lädt für den 9. November zur „Nacht der Jugend“ ins Rathaus. Den Nazi-Terror, der damals begann, erwähnt das zugehörige Plakat nur im Kleingedruckten
In Zeiten, in denen Deutsche und Polen sich so wenig zu verstehen scheinen wie schon lange nicht mehr, erinnert sich der Schriftsteller Artur Becker mit diesem Essay daran, wie er selbst ein Deutscher wurde – oder wenigstens fast. Als gebürtiger Pole erlaubt er sich einen unbefangenen Umgang mit der deutschen Geschichte, sogar mit Nazi-Kitsch wie dem pseudo-mythischen Sachsenhain bei Verdenvon Artur Becker
Die Lage vieler Praktikanten ist prekär, sagt Silvia Helbig von der DGB-Jugend. Immer mehr arbeiteten immer länger ohne Lohn. Von ihren Rechten wüssten sie wenig. Zudem hätten sie Angst, sich gegen die Ausbeutung zu wehren. Damit soll jetzt Schluss sein: Am 1. April streiken die Praktikanten
Viele vietnamesische Kinder und Jugendliche arbeiten bei ihren Eltern im Geschäft und betreuen die Geschwister. Freizeit haben sie kaum noch. Das Jugendamt in Lichtenberg will das ändern
Die Ablehnung der Randale ist im Kiez massiv, sagt Silke Fischer. Die Ex-Hausbesetzerin koordiniert das Myfest – und arbeitet fürs Bezirksamt. Ein Gespräch über Rap, SO 36 und gemeinsame Träume
Warum in aller Welt finden viele Deutsche und Polen diese Stadt so hässlich? Wer in Frankfurt (Oder) aus dem Regionalexpress steigt und über die Oder geht, hat allerlei zu entdecken: südländisches Flair auf der Zigarettenstraße, trocknende Wäsche und Plastiksprengstoff im Hotelzimmer
Rund 4.000 Menschen kamen am 16. Mai 1976 zur Beerdigung von Ulrike Meinhof auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof. Die Mitbegründerin der RAF starb in einer Zelle in Stammheim. Aber warum liegt ihr Grab in Mariendorf? Eine Spurensuche
Im Geist der Achtziger, Neunziger und auch des neuen Jahrtausends: Die Jungs der Galerie berlintokyo sind wieder da und feiern anlässlich der Veröffentlichung von Martin Eberles Fotobuch „Temporary Spaces“ eine Party im Würfel