Die Schriftstellerin Pausewang wird 80 Jahre alt. Warum bleibt einem eigentlich noch heute das Essen vor Schreck im Hals stecken, wenn man ihren Namen hört?
Immer wieder wird in der Politik über ein Alkoholverbot in der Öffentlichkeit diskutiert. Damit soll vor allem das exzessive Komasaufen eingedämmt werden. Aber ist diese Teil-Prohibition sinnvoll?
Junge Gewalttäter brauchen Trainings, mit denen sie ihr Verhalten ändern können, sagt der Sozialpädagoge Lars-Oliver Lück. Konzepte seien vorhanden, aber es fehle das Geld.
Die Deutsche Telekom bietet Streikbrechern eine Prämie von 50 Euro am Tag. Doch dieser Plan des Managements wird nicht aufgehen: Obermann & Co wissen einfach nicht, was die Leute wollen
Überall im Land lächeln derzeit alternde Frauen von Plakatwänden – nackt. Was wie eine Kampagne gegen den „Jugendwahn“ wirkt, wirbt in Wahrheit nur für kosmetische Produkte. Nur? Immerhin!
Warschaus Schwulen-und-Lesben-Bewegung ließ sich nicht vom Verbot der „Parade der Gleichheit“ abhalten. Am Samstag feierten tausende ihren CSD. Ein Erfolg – trotz rechtsextremistischer Attacken
Gegen die schwarz-braune Jugendarbeit auf den Schulhöfen hilft keine aufrechte Schmusepädogik. Der Kampf um die Köpfe der Verführbaren wird mit Aufklärung gewonnen – und nicht mit Popmusik
Teddy, der Inkommensurable (1): Die „Dialektik der Aufklärung“ von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer als heiliger Text gelesen – um tote Buchstaben mit lebendigem Geist zu erfüllen
Auszubildende in außerbetrieblichen Einrichtungen sollen künftig ähnliche Rechte bei der Mitbestimmung haben wie Kollegen in Betrieben. Morgen will Rot-Grün das Berufsbildungsgesetz deshalb novellieren. Trotzdem bleibt ein Zweiklassensystem