Morgen beginnt das Ingeborg-Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt. Mit dabei: der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer, der auf der Buchmesse in Leipzig mit seinem Roman „Als wir träumten“ für Aufsehen sorgte. Ein Gespräch über Klagenfurt, Geld, Erfolg, soziale Milieus und Tätowierungen
Die Favoritin der chilenischen Präsidentschaftswahlen am nächsten Samstag hat ihre linke Vergangenheit vergessen, sagt ihr Konkurrent Tomás Hirsch. Unter den reformistischen Regierungen Lateinamerikas gibt es kein Vorbild für Chile
Die „Generation Teneriffa“ hat ihre Rente redlich verdient. Statt wieder die Rentner zu schröpfen, sollte der Staat sich lieber bei Hedonisten und reichen Erben bedienen
Die Klassiker der deutschen Literatur sollten Schulverbot erhalten: Sie vermiesen den Jugendlichen die Lust am Lesen und verbauen frischen Autoren den Weg zum Publikum
Das missglückte Preissystem ist nicht das Hauptproblem der Deutschen Bahn: Sie muss als Konzern zerschlagen werden – und sie braucht dringend mehr Wettbewerb
Der Weg nach Europa (5): Die Mitgliedschaft in der EU ist für die türkischen Eliten zu einer Obsession geworden – doch entscheidend ist das Engagement der Zivilbevölkerung
Als Revolution gescheitert, als Jugendbewegung erfolgreich: So, wie die 68er Uni und Gesellschaft modernisierten, werden die Dotcomkids die Konzerne verändern
Who‘s that Girl? Zwei neue Biografien versuchen, das Phänomen namens Madonna zu ergründen. Aber existiert die Sängerin überhaupt jenseits der Kamera? Und wenn ja, lohnt der Blick dorthin?
Die liberalen KommentatorInnen klopfen wohlwollend den Demonstrierenden von Genua auf die Schulter. Sie sollten vielmehr deren Fragen an die Politik aufgreifen