Er ging 1968 in Paris auf die Barrikaden, saß 20 Jahre lang für die Grünen im Europaparlament. Jetzt wird Daniel Cohn-Bendit 80 und spricht über Optimismus, die Lust am Widerspruch und das eigene Posterboyimage
Die „Nord-Art“ in Büdelsdorf bei Rendburg ist eine Ausstellung der Superlative: Bis Oktober sind in der Carlshütte Werke von 200 Künstler*innen aus aller Welt zu sehen. Gastland ist in diesem Jahr Polen, Schwerpunkte sind China und die Mongolei
Globalisierung Im Übersee-Museum eröffnet heute die neue Amerika-Dauerstellung. Sie behandelt sehr kleinteilig Aspekte der Völker-, Handels- und Naturkunde des Kontinents
KUNST In den Siebzigern wurde Gottfried Helnwein für wahnsinnig gehalten, weil er fotorealistische Bilder gequälter Kinder malte. Eine Besessenheit, sagt er, und malt sie noch: Gewalt sei sein Thema, Gerechtigkeit gebe es nicht. Ein Gespräch über Hitler und Donald Duck
BERLINALE Der Dokumentarfilmer Andres Veiel hat mit „Wer wenn nicht wir“ seinen ersten Spielfilm vorgelegt. Ein Gespräch über die Frühphase der RAF, Andreas Baader, Gudrun Ensslin und die deutsche Familiengeschichte
RATATAT Die CD-Box “ … next Stop is Vietnam“ ist eine verstörende Kontroverse zum Zuhören und Nachlesen. Frappierend sind die Parallelen zur aktuellen Politik
Von dem vietnamesischen Bambooclette gibt es auf der ganzen Welt nur eintausend Exemplare. Die Exoten landen meistens im Museum, obwohl sie verkehrstauglich sind und den Standards moderner Räder entsprechen