Der Vergleich von jahrmillionenalten Fossilien zeigt: Zuerst konnten die Flugsäuger fliegen, erst dann jaten sie mit Ultraschall und Echoortung nach Insekten
Zuerst ging es nur um die genetische Optimierung von Mikroben, Pflanzen und Tieren. Mit der synthetischen Biologie wird jetzt versucht, Lebewesen neu zu konstruieren. Sie sollen zur kostengünstigen Produktion von Wirkstoffen eingesetzt werden
Ein streng geschützter Ornithologen-Traum zwischen Jadebusen und Wesermündung: Vogelschützer auf Mellum brauchen weder Glotze noch fließend Wasser. Ein Leben mit Ebbe und Flut
Hamburgs Außenposten Neuwerk an der Elbmündung ist ein prima Ziel für ein verlängertes Wochenende. Highlight: Eine Übernachtung im historischen Wehrturm, der das Inselchen beherrscht
Die Fischer wollen dem Kormoran an den Kragen: Er frisst ihnen den Fisch weg. 5.000 Tonnen in Meck-Pomm, 6.000 in Brandenburg. Jetzt reicht’s: Die Vögel sollen weg. Naturschützer wehren sich
Biber, Luchse und Wölfe werden in Deutschland wieder heimisch. Die Schutzgebiete sind größer geworden, die Menschen netter zu den Tieren. Einige der einst gnadenlos verfolgten Tierarten kommen auf uralten Wanderwegen wieder zurück
Verglichen mit dem Singen der Delfine steckt im Radio oder Handy eine simple Technik. Deshalb spicken jetzt zahlreiche Wissenschaftler, Bioniker genannt, bei der genialsten Erfinderin aller Zeiten: der Natur. Sie hoffen, so könne sich eines Tages auch das Geschirrspülen von selbst erledigen
Für Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn liefert die Natur die besten Beispiele dafür, wie wir sparsamer mit den Ressourcen Wasser oder Energie umgehen können
Wandel im Ewiggleichen: „Frühling, Sommer, Herbst, Winter … und Frühling“, der neue Film des koreanischen Regisseurs Kim Ki-Duk, erzählt fünf Geschichten von Geburt, Wachstum und Verfall parallel zum Ablauf der Jahreszeiten. Das ist schön, doch irgendwann schlagen Ideologie und Mythos zu
Reformagenda 20/03 – Teil 5: Die Bratwurst hat zwar geschmeckt. Die Kohle aber glüht weiter und verschleudert Energie. Sind die Deutschen Umweltsünder? Nein: Sie grillen ziemlich nachhaltig
Mit einer Ohrfeige für das Wirtschaftsressort endet jetzt die „Piepmatz-Affäre“ von 1995: Wo Vögel brüten, muss auch Vogelschutzgebiet sein, sagt die EU. Das Niedervieland bleibt geschützt