Das private Cristalino-Naturschutzgebiet am südlichen Rand des Amazonasbeckens ist ein amazonisches Vogelparadies. Ökotourismus ist ein wichtiges Instrument für den Erhalt Amazoniens. Als neue Verbündete kam vor zwei Jahren die deutsche Sektion der Umweltstiftung WWF hinzu
Der europäische Stör steht kurz vorm Aussterben. Nur noch wenige Exemplare des Dreimeterfisches sind in freier Wildbahn zu finden. Das Berliner Institut für Gewässerökologie will die seltenen Tiere wieder in Flüssen wie Rhein und Elbe ansiedeln
Wie gemein kann ein Schwarm von Nanorobotern wirklich sein? – In Michael Crichtons jüngstem Wissenschaftsthriller „Beute“ ist das Böse zuletzt doch nur wieder eine Projektion des Menschen
■ Madagaskar verödet. Nicht durch skrupellosen Raubbau an der Natur, sondern durch Traditionsverbundenheit. Ökologisch sinnvoll betriebene Landwirtschaft verträgt sich nicht mit dem altehrwürdigen Gesetz der Vorfahren
Früher war es ein Unglück, morgens als Käfer aufzuwachen. Kafka beschrieb es. Die kleinen Naturforscher von heute sehen das ganz anders. Da kann Junge sich schon mal in eine Spinne oder einen Baum verwandeln ■ Von Peter Huth
Mit einer „Regenwald-Akademie“ sucht der deutsch-brasilianische Verein „Salve Floresta“ Wege für eine sanfte Nutzung des atlantischen Küstenwaldes. Touristen bieten den dort lebenden Menschen eine neue Einnahmequelle ■ Von Thomas Pampuch
Vom Marlboro-Man-Mythos des Cowboys im US-amerikanischen Westen und warum sich Viehzüchter und Umweltschützer, die sich jahrelang als erbitterte Feinde bekämpften, plötzlich in erstaunlichen Allianzen wiederfinden ■ Von Reed Stillwater
Anmutige Waldblume und erhabener Baumpatriarch: Eine Wanderung durch Thüringens Hainich, den größten geschlossenen Laubwald Europas, erinnert an alte Märchen ■ Von Ulrich Grober
Erst war der See, dann kam die Bewässerung der Baumwollfelder, und der See ward Wüste. Und die Wüste verheerte Mensch und Tier. Und die Menschen wurden krank. Das Salz des ausgetrockneten Sees aber weht bis ins Pamirgebirge und bringt dort schon die Gletscher zum Schmelzen. Die Regierenden in Mittelasien haben ihren Aralsee längst aufgegeben. ■ Aus Aralsk (Taschkent) Thomas Ruttig
Per Gesetz und umfassender Öffentlichkeitsarbeit soll die Antarktis vor den Touristen geschützt werden. Die Hauptsaison ist gleichzeitig die wichtigste Jahreszeit für Flora und Fauna ■ Von Hans Gerd Knoop