Mit Michel Foucault gegen den Neoliberalismus: Governmentality Studies untersuchen Regierungstechniken in postsozialen Verhältnissen und erklären den Staat zum bloßen Effekt. Eine erste deutsche Anthologie zu der jungen Forschungsdisziplin
Sie sind, wie andere Frauen auch, für die Hausarbeit zuständig. Doch die „Gattinnen – Die Frauen der Elite“, die Tomke Böhnisch Rede und Antwort standen, glauben eine gesellschaftliche Anerkennung zu erfahren, die anderen Schichten versagt bleibt ■ Von Brigitte Werneburg
In seinen Träumen gescheitert, beruflich halbwegs erfolgreich, sozial verwirrt, emotional überfordert und unglücklich – das ist der Held in dem neuen Roman von Doris Dörrie. Das Komische ist: Bald findet man diesen notorischen Lebenskrisler sympathisch ■ Von Dirk Knipphals
Vom Strand aus hat Daniel im Sommer Touristen die Seevögel vor Amrum gezeigt. Jetzt schlägt er sie tot. Systematisch und mit zusammengebissenen Zähnen. Nach der Havarie der „Pallas“ bleibt den Naturschützern die Drecksarbeit ■ Von Heike Haarhoff
■ In allen westeuropäischen Ländern ist die Einwanderung ein entscheidendes normatives Problem. Doch wer macht die Normen, schreibt die Rollen? Der US-Wiener Kulturkampfanalytiker Peter L. Berger über kulturelle
Computertraining für Vorschulkinder: Das Unternehmen „Profikids“ verspricht „Lernabenteuer“ und „kindgerechte Computerkompetenz“. Versuche auf einem neuen Markt ■ Aus Wiesbaden Sabine Kohlstadt
Achtung! Sie verlassen den sowjetischen Sektor! Auch in Moskau boomt die Popkultur. Jelzin wirbt mit Tina Turner, und Gagarin thront als Schutzheiliger über einer sauberen Rave-Abfahrt ■ Von Ulrich Gutmair und Benjamin Beck
Hat die Soziologie ihren Gegenstand verloren? Oder ist vielmehr die Gesellschaft selbst vom soziologischen Gedankengut durchtränkt? Über die Wissenschaft von der Gesellschaft als Sprachspiel und den Soziologen als Hacker ■ Von Dirk Baecker
Eine Reportage aus zwei Heiratsagenturen, die russische Frauen an Männer aus dem westeuropäischen Ausland und den USA vermitteln ■ Aus Moskau Ulrich Heyden
Mikrohistorisches Klein-Klein oder friedliche Koexistenz in der Nachwende-Lebenswelt: Auf dem 40. Historikertag in Leipzig wurde die alte Kontroverse zwischen Kulturalisten und Gesellschaftswissenschaftlern begraben ■ Von Ralph Bollmann
Die schöne schräge Welt der Kinder der Reichen. Oder: Der Generalkonsul der Volksrepublik Samoa gibt sich die Ehre. Ein Vorgeschmack ■ Von Mirjam Schaub