FETTE WEIHNACHT Die Besucher des „WeihnachtsZaubers“ auf dem Gendarmenmarkt frönen festlichen Freuden mit doppelter Süße – nämlich der Einbildung, bei allem Genuss Stil zu bewahren
Hamburg zu untertunneln ist ein Abenteuer, weil man nie weiß, wo Geröll, alte Keller und Festungsgräben liegen. Trotzdem hat die Hansestadt rund 100 Tunnel. Eine Ausstellung erzählt davon - allerdings ausgerechnet im Museum der Arbeit aus Sicht der Herrschenden.
Andrea Schultz berät Frauen, die von Stalkern bis in die letzte Ecke ihres Lebens verfolgt werden. Die Mittel der Täterinnen und Täter reichen von Rosen jeden Freitag bis zu Morddrohungen. Die Opfer leben häufig in völliger Isolation und Hoffnungslosigkeit
Das Theater und die Komödie am Kurfürstendamm feiern mit einem Tag der offenen Tür ihren 90. Geburtstag. Es ist ein Tag in Moll - denn den privat geführten Volkstheaterbühnen droht der Abriss.
Auf der Kastanienallee in Prenzlauer Berg wird gebaut. Ein beweglicher rot-weißer Kunststoffzaun soll Radfahrer an der Durchfahrt hindern. Michael ist der Mann am Zaun.
THEATERFESTIVAL Zum dritten Mal findet bis Mitte November das Hamburger Theaterfestival statt. Zu sehen sind sieben herausragende Produktionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zum Auftakt gibt es am Samstag wütende Wucht von Jelinek
Radfahren, Spazieren, Bauchmuskeln trainieren: Die BerlinerInnen haben den neuen Ostpark am Gleisdreieck sofort in die Stadt integriert - aller Kritik zum Trotz.
In Lichterfelde ist aus einem US-Truppenübungsplatz ein wertvolles Biotop entstanden. Naturschützer kämpfen für den Erhalt als Landschaftspark, der Investor hätte lieber einen Golfplatz.
Der 13. August 1961 trennt einen Jungen von seinen Eltern. Der Junge will lieber im Westen bei der Oma bleiben, doch die Stasi zwingt ihn zurück. Für ihn brach da eine Welt zusammen, erinnert sich Peter Bobrowski.
Heute jährt sich das Lebenspartnerschaftsgesetz zum zehnten Mal: Fred und Thomas Rikkers gehören zu den ersten homosexuellen Paaren, die am 1. August 2001 in Hamburg geheiratet haben.
In und um Berlin feiern junge Leute illegale Partys. Kurzfristige Einladungen werden über Onlinenetzwerke verschickt und weisen den Weg. Etwa in einen verlassenen Neuköllner Schrebergarten.
Unter Protest zog die Alice Salomon Hochschule 1998 aus Schöneberg nach Hellersdorf. Inzwischen hat sie ihren Platz im sozialen Problembezirk gefunden. Die Studenten pendeln trotzdem lieber, statt sich anzusiedeln.
Ein Buch stellt Geschichten von Ein- und Aufsteigern vor. Herausgegeben wird es von Berlins Regierendem Bürgermeister. Es ist unübersehbar ein Statement gegen das Pamphlet seines Parteikollegen Thilo Sarrazin.