■ Aussteiger aus dem in Lehrgängen in der DDR militärisch ausgebildeten Kader der DKP hielt die Schlagkraft der Truppe für irrelevant / RAF-Umstieg „eher abwegig“ / Schaden „für jede vernünftige Form des Antifaschismus“ / In der DKP ging nichts weiter, „das lag an den Finanzen und der SED-Abhängigkeit“
In der DDR werden Ministerialbeamte und Parteifunktionäre in die Produktion geschickt / Bald eine Vorruhestandsregelung? / Verwaltungsreform: Fünf Länder statt 14 Bezirke ■ Von Peter Paul Dürr
■ Hoch klingt das Lied vom braven Mann, der nach der „Kristallnacht“ zu seiner jüdischen Kundschaft hielt. Zugleich ein Bericht über die Normalität der vielen Nutznießer am deutschen Judenmord
Der Ex-Innenminister Guatemalas, Juan Jose Rodil, der die Polizei demokratisieren wollte, hält den Versuch für gescheitert / Mitglieder der Regierung haben die Reformen sabotiert / Polizeifahrzeuge befördern Funktionäre ■ I N T E R V I E W
Die Stiftung Eurotransplant im niederländischen Leiden bringt länderübergreifend Organspender und -empfänger zusammen / Österreich, Bundesrepublik und Benelux koordinieren über die Organbank Angebot und Nachfrage im legalen Organgeschäft / Gesunde Herzen junger Unfallopfer als Hoffnung für Todgeweihte ■ Aus Leiden Henk Raijer
■ Ein Bericht über den Mikrokosmos der Propaganda des „geehrten Führers“ und „geliebten Leiters“ sowie den gescheiterten Versuch eines taz-Redakteurs, Nordkorea zu verstehen
■ Das Hauptquartier der südafrikanischen Befreiungsbewegung „African National Congress“ liegt in Sambias Hauptstadt Lusaka / Die Organisation, die als Gegenspieler des Apartheid-Regimes international anerkannt ist, hat im Exil eine gutfunktionierende soziale Infrastruktur für Flüchtlinge vom Kap aufgebaut und bildet in Lagern in Tansania Guerilla für den bewaffneten Kampf aus, der Pretoria an den Verhandlungstisch bringen soll / Der Presse gegenüber ist die Führung, ohne die im Post-Apartheidstaat nichts geen wird, immer noch äußerst zurückhaltend
■ Vom Ort der Emanzipation zum letzten „Sammellager“ / 75 Jahre Jüdisches Krankenhaus im Berliner Wedding / Eine Ausstellung und ein Buch rekonstruieren zum ersten Mal Glanz und Untergang einer Institution der Jüdischen Gemeinde
■ Die erste Frau an der Spitze eines islamischen Landes versucht einen Ausgleich zwischen Militärs, religiöse Fundamentalisten und den USA / Vier Monate nach ihrem Amtsantritt genießt sie große Sympathie im Land
■ „Erfolgsbilanz“ des Stromriesen RWE von der AG Atomindustrie gegen den Strich gelesen / Profitable Geschäfte bei den Beteiligungsgesellschaften, hohe Verluste im Atomgeschäft und kontinuierlicher Abbau von Arbeitsplätzen / Steuerzahlungen trotz hoher Gewinne beträchtlich gesunken
■ Eskortiert von einem schwarzen Wolga fuhr die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg in das Sperrgebiet von Tschernobyl 8.000 Soldaten arbeiten an der Entseuchung der „Zone“ / Neue Zahlen über Tote und Verstrahlte als Folge der Reaktorkatastrophe