Die Folgen der polnischen Rezession in Zahlen/ Die neuen Privatbetriebe sind allerdings vom allgemeinen Produktionsrückgang kaum betroffen ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Die Nato wird mit dem Zerfall des Realsozialismus sinnlos, und die USA blicken auf die übermächtige Konkurrenz in Fernost, während Europa für sie an geostrategischer Bedeutung verliert. Auch wenn sich Europa vorerst mit seinen Problemregionen im Osten beschäftigt, avanciert es über kurz oder lang zur Supermacht. In dieser Ära einer Multipolarität tritt das Dilemma der militärisch überrüsteten, aber wirtschaftlich maroden Weltpolizei USA zutage. ■ VON REINHARD KAISER
Zwei Wochen vor der Gatt-Ministerrunde in Brüssel demonstrierten auch in Argentinien Tausende von Bauern und Bäuerinnen/ Wie sich durch das Preisdumping von EG und USA auf dem Weltmarkt ihr Einkommen verringert — Dollar für Dollar ■ Von Gaby Weber
Dem Land am Nil hat die Golfkrise nicht nur Nachteile beschert — denn plötzlich ist es als Stabilitätsfaktor wieder interessant geworden ■ Von Karim El-Gawhary
taz-Gatt-Serie, Teil 2: Nach innen tut sich die EG schwer mit dem Konsens, nach außen bleckt sie die Zähne/ Noch keine Lösung im Streit um die Agrarsubventionen/ Die Länder des Südens sollen sich für die Dienstleistungen des Nordens öffnen ■ Aus Brüssel Michael Bullard
■ Aus dem ersten (und letzten) Weltwirtschaftsreport des Instituts für Internationale Politik und Wirtschaft (IPW) in Ost-Berlin / Die taz dokumentiert Auszüge aus dem Kapitel über die UdSSR: „Die Haupttendenzen der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung waren 1989 widersprüchlich“
■ Die Zahl der im Lager ermordeten Menschen ist weit geringer als bisher gesagt / Das ändert nichts an der Singularität des Ortes / Aber über Fakten muß gesprochen werden, um nicht den Geschichtsrevisionisten das Feld zu überlassen / Die jetzt veröffentlichten Zahlen sind seit Jahrzehnten bekannt
■ Bazar in Polen ersetzt Supermarkt, Fachgeschäft und Unterweltkneipe / Angebot reicht von der billigen Socke bis zum Springmesser für den Gauneralltag
In Nicaragua streiken 80.000 Staatsangestellte gegen die drastischen Preiserhöhungen durch die neue Regierung Violeta Chamorros / Sandinistische Gewerkschaften fordern 200prozentige Lohnerhöhung ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Bauern brechen mit wohlfeil gebotenem Fleischangebot auf der Straße das Monopol der Fleischvertriebsgenossenschaft „Spolem“ / Doch unorganisierter Handel wirft hygienische Probleme auf: Keine Veterinär-Kontrolle / Teure Bürokratie kämpft verbissen gegen ihre Entflechtung, die segensreich für Bauern und Verbraucher wäre ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Niger: Die Wirtschaft ist komplett auf den Uranabbau und -export ausgerichtet / IWF-Unterstützung brachte vorerst nur blutige Revolten / Kein Schutz vor Umwelt- und Gesundheitsgefahren bei Abbau und Abfallagerung des Uranabbaus / Landwirtschaft nach Sahelkatastrophe nicht wieder auf die Beine gekommen ■ Von Thomas Siepelmeyer