Die FDP wittert Linksextremismus bei der Gedenkstätte Bunker Valentin anhand ungeprüft übernommener Fake News. Ihr Misstrauen gegen zivilgesellschaftliche Träger hat Tradition
Bei einer Diskussion sprechen sich alle Bremer Spitzenkandidat*innen für Bürgerräte aus. Die große gemeinsame Hoffnung: ein Ausweg aus Spaltung und Politikverdrossenheit
Die Union lädt zu den Jahreshauptversammlungen ihrer Orts- und Bezirksverbände – als Präsenzveranstaltungen. Ein Unding, findet nicht nur Elisabeth Motschmann
Im Glas, statt in Folie, mit Kräutern aus der Region, statt aus Übersee, und mit Geschmack, statt fad: Die Welt und den Tofu will Victor Thomas in seiner Bremer Manufaktur verbessern
Der Tag der deutschen Einheit wird meist als Angelegenheit von West- und Ostdeutschen begangen. Menschen mit Fluchtgeschichte mischen jetzt einfach mal mit: Jenseits von öden Festakten laden sie zu einer Tafel der Demokratie, die diesen Namen auch verdient hat
Bremens CDU-Mitglieder sollen künftig selbst über die Bundestagskandidatur abstimmen. Das fordert Elisabeth Motschmann. Ein eigennütziger Trick? Eher der Versuch, den Landesverband in Sachen Demokratie anschlussfähig zu machen an den Rest der Partei, sagt sie
Thomas Steensen, ehemaliger Leiter des Nordfriesischen Instituts in Bredstedt, hat ein neues Buch über „Die Friesen“ verfasst. Dabei kennen und verstehen Ost-, West- und Nordfriesen einander kaum. Den Nazis wiederum galten sie allesamt als „Edel“-Germanen
Die Handwerkskammer begegnet der Krise mit viel Zweckoptimismus und der Forderung nach Investitionen und Senkungen von Mehrwert-, Gewerbe- und Grundsteuern
Im Projekt „Frühlingserwachen“ lassen Regisseurin Alize Zandwijk und Choreograf Tomas Bünger die Jungen Akteure Wedekinds Teenie-Tragödie durch einen Traum vom schönen Miteinander ersetzen
Plastikabfälle bilden gigantische Strudel im Meer, sie tauchen in den entlegensten Gegenden auf und in den Mägen von Fischen; sie ersticken Vögel und heizen bei alledem auch noch das Klima an. Mit dem Plastiktütenverbot hat jetzt die Diskussion über Vermeidung begonnen 43–45, 46